Fu-logo-text-2x
Drucken

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Medienkonzentration

Diese Aufgabe stammt aus dem Studienmodul "Geschichte und Strukturen des Mediensystems".

Der Begriff „Medienkonzentration“ bezeichnet den Prozess und im Ergebnis das Ausmaß, in dem Medienunternehmen eine marktbeherrschende Stellung einnehmen. Die Medienkonzentration ist ein Indikator für die Wettbewerbsintensität auf dem Markt. Die horizontale Konzentration bezeichnet dabei den Zusammenschluss von Unternehmen auf der gleichen Produktionsstufe (z.B. zwei Zeitungsverlage). Unter vertikaler Konzentration wird die Zusammenfassung mehrerer Produktionsstufen (z.B. ein Fernsehveranstalter kauft einen Kabelnetzbetreiber; eine Zeitung kauft eine Druckerei) verstanden, während die diagonale Konzentration entweder medienübergreifende Beteiligungen (z.B. ein Presseverlag fusioniert mit einem Fernsehveranstalter) oder branchenübergreifende Zusammenschlüsse umfasst (z.B. die Fusion eines Getränkekonzern mit einem Medienunternehmen).

horizontale Konzentration Zusammenschluss von Medienunternehmen in einem Markt
vertikale Konzentration Zusammenschluss von Medienunternehmen auf vor- und nachgelagerten Märkten
multimediale Konzentration (mediendiagonale Konzentration) Zusammenschluss von Medienunternehmen verschiedener Märkte (Multimediakonzerne)
konglomerate Konzentration (branchendiagonale Konzentration) Zusammenschluss von Medienunternehmen mit Unternehmen außerhalb des Mediensektors (Mischkonzerne)
(Manuel Puppis, Einführung in die Medienpolitik. 2. Auflage, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2010, S. 84)
Aufgabe: Ordnen Sie die Unternehmensfusionen einer Form der Medienkonzentration zu.
Unternehmensfusion
Beispiel für konglomerate Konzentration
 
Beispiel für multimediale Konzentration
 
Beispiel für vertikale Konzentration
 
Beispiel für horizontale Konzentration
 
1.
Französischer Rüstungskonzern Dassault kauft Verlagshaus Socpresse (2004)
2.
Fusion Universal Filmstudios + Fernsehsender NBC zu NBC Universal (2004)
3.
Fusion Berliner Verlag + Verlag M. DuMont Schauberg (2009)
4.

Jeff Bezos, Gründer und Präsident von Amazon, wird Eigentümer der Tageszeitung Washington Post (2013)