Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Grundlagen und Methoden der Allgemeinen Psychologie – Vertiefung
In dem Modul werden Kenntnisse über die historischen, epistemologischen, theoretischen und methodischen Grundlagen der Allgemeinen Psychologie weiter ausgebaut, ergänzt und mit den Kenntnissen aus der Biopsychologie sowie anderer Fächer aus dem Grundlagenbereich verknüpft. Ziel ist es, den Studierenden einen breiten Überblick über die wichtigsten methodischen Paradigmen zur Untersuchung mentaler Vorgänge zu vermitteln, sodass diese Forschungsergebnisse verstehen und kritisch beurteilen können. Anhand ausgewählter klassischer und aktueller Studien und Befunde werden Inhalte der Grundlagenforschung auf praktische Beispiele und klinische Fragestellungen angewandt. Des Weiteren werden elementare Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vertieft (computergestützte Literatursuche, Entwicklung einer Fragestellung und Hypothesenbildung). Die Studierenden erhalten einen Einblick in die verschiedenen psychologischen und neurokognitiven Untersuchungstechniken. Außerdem wird aufgezeigt, wie die theoretischen Kenntnisse mit geeigneten Methoden in ein empirisches Vorgehen umgesetzt werden.
Konkrete Inhalte des Moduls
Behandelt werden Probleme
-
des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns
-
der Untersuchung und Erklärung mentaler Vorgänge
-
der Erforschung und Modellierung von Regelmäßigkeiten im Erleben und Verhalten auf verschiedenen Beschreibungsebenen sowie
-
der Vernetzbarkeit allgemeinpsychologischer und biopsychologischer Erkenntnisse mit denjenigen anderer Disziplinen (inklusive angewandter Fächer)
Typische Fragestellungen
-
Können klinisch-neurologische Studien helfen, kognitive Basisprozesse zu identifizieren und ihre neuronale Implementierung zu lokalisieren? Können dadurch neuropsychologische Therapiemaßnahmen entwickeln? (Neuropsychologie des Lesens)
-
Welche experimentellen Paradigmen werden typischerweise zur Untersuchung von Entscheidungsverhalten eingesetzt? Welche Stärken und Schwächen haben die einzelnen Ansätze? Welche methodischen Zugänge eignen sich für die Untersuchung?
-
Ist die reduzierte Leistung von Patienten im Vergleich zu gesunden Personen durch Probleme in einzelnen oder mehreren Teilprozessen alleine, deren fehlerhafte Verknüpfung untereinander oder durch den Einfluss von äußeren Faktoren erklärbar? Wie muss ein Experiment aufgebaut sein, um alle diese Möglichkeiten untersuchen zu können?
-
Woran erkennt man die Gesamtqualität einer publizierten Studie und deren Eignung für eine bestimmte Forschungsfrage? Worauf muss man bei dieser Beurteilung achten?