Fu-logo-text-2x
Drucken

Bildungs- und Erziehungswissenschaft (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Modul "Pädagogische Diagnostik"

Das Modul “Pädagogische Diagnostik” wird im Sommersemester angeboten und für das 4. Fachsemester empfohlen. Das Modul hat drei Bestandteile: eine Vorlesung und zwei Seminare mit einer abschließenden Modulprüfung.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden beherrschen Kenntnisse unterschiedlicher Paradigmen und Verfahren der Pädagogischen Diagnostik und können geeignete Anwendungszusammenhänge begründen. Sie kennen die Grundlagen der Testtheorie und verfügen über grundlegende Kenntnisse der Testanwendung, -durchführung und -interpretation. Ebenso kennen sie Grundlagen des multiperspektivischen Fallverstehens sowie der Hilfeplanung in ausgewählten pädagogischen Handlungsfeldern. Auf dieser Grundlage können sie pädagogische Problemstellungen in ihrer Komplexität analysieren, begründet eingrenzen und daraus professionelle Handlungsstrategien ableiten.

Inhalte:

Es wird grundlegend in Paradigmen, Begriffe, Entscheidungsfelder (z. B. Hilfeplanung, Leistungs- und Förderdiagnostik, Kinderschutz) und Methoden (z. B. hermeneutisches Fallverstehen, Testverfahren, Beobachtung, Interview) der pädagogischen Diagnostik eingeführt. Grundlagen der Testentwicklung und Testdiagnostik werden dargestellt und erprobt (z. B. formelle vs. informelle Tests, normorientierte vs. kriteriumsorientierte Tests, klassisch vs. probabilistisch konstruierte Tests) sowie Grundlagen des multiperspektivischen Fallverstehens und deren Bedeutung für Hilfeplanungsprozesse in pädagogischen Arbeitsfeldern erarbeitet und geübt.

Typische Fragestellungen in diesem Modul:

  • Was ist eigentlich eine Diagnose?

  • Welche unterschiedlichen Logiken können Diagnosesystemen zugrunde liegen?

  • Welche Verfahren der Diagnostik gibt es?

  • Wie lässt sich ein Test anwenden, durchführen und interpretieren?

  • Wie können komplexe Problemstellungen mit Hilfe des multiperspektivischen Fallverstehens systematisiert und interpretiert werden?

  • Heiner, Maja: Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch. Berlin, Eigenverlag des DV 2004
  • Müller, Burkhard: Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit, Freiburg im Breisgau: Lambertus 2012
  • Tent, Lothar/Stelz, Ingeborg/Langfeldt, Hans-Peter: Pädagogisch-psychologische Diagnostik. Erschienen in zwei Bänden, Göttingen u.a.: Hogrefe 1993