Fu-logo-text-2x
Drucken

Bildungs- und Erziehungswissenschaft (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Masterstudiengang Bildungswissenschaft an der Freien Universität Berlin

Nach dem Bachelor-Abschluss in Bildungs- und Erziehungswissenschaft eröffnet sich neben dem direkten Berufseinstieg auch die Perspektive, ein weiterführendes Studium anzuhängen. Die Freie Universität Berlin bietet hier beispielsweise passend einen eigenen Masterstudiengang an, der auf das Grundstudium direkt aufbaut.

Hierbei handelt es sich um den konsekutiven Masterstudiengang Bildungswissenschaft. Dieser Master hat eine deutliche Forschungsorientierung. 

Inhalte des Studiums

Studierende befassen sich mit theoretischen Grundlagen, wobei individuelle und soziale Voraussetzungen und Auswirkungen auf Lern- und Bildungsprozesse im Kontext von Sozialisation und der Entwicklung des Bildungssystems beleuchtet werden. Erziehungswissenschaftliche Theorien werden als Reflexionstheorien einer gesellschaftlichen Bildungspraxis in Bezug auf ihre Traditionen, ihre Anwendung in der aktuellen Forschung und ihre Entwicklung behandelt.

Das Studium im Masterstudiengang Bildungswissenschaft an der FU Berlin umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte. Es ist wie das Bachelorstudium in Module des Grundlagen- und Vertiefungsbereichs unterteilt. Der Studienaufbau ist in der Studien- und Prüfungsordnung aufgeführt. Hier werden detaillierte Modulbeschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes Moduls sowie ein exemplarischer Studienverlaufsplan gegeben. Darüber hinaus werden die Art und die Anforderungen der Prüfungsleistungen der jeweiligen Module und der Master-Prüfung dargestellt.

Wie ist das Studium aufgebaut?

  • Im 1. und 2. Fachsemester vertiefen Studierende ihr Wissensspektrum im Bereich der Bildungswissenschaft (Module 1 und 2), spezialisieren sich im Laufe des Studiums auf qualitative oder quantitative Forschungsmethoden (Modul 3) und orientieren sich weiter nach ihrem persönlichen Interesse in den Schwerpunktbereichen Frühkindlicher Bildung und Erziehung, Sozialpädagogik oder Weiterbildung (Modul 4).

  • Im 3. Fachsemester wird aufbauend auf diesen Grundlagen das Forschungsprojekt (Modul 6) durchgeführt und - begleitend dazu - das Modul 5 "Forschungsplanung und -publikation" studiert.

  • Das 4. Fachsemester wird der Masterarbeit gewidmet. Hierbei können die Forschungsaktivitäten der Module 5 und 6 als Grundlage dienen.

Wie sehen die Berufsperspektiven aus?

Beispiele für mögliche Berufsfelder sind u.a. Arbeit in universitären oder außeruniversitären Sozialforschungseinrichtungen, im Bereich von Qualitätssicherung und Evaluation, in der Steuerung von Bildungsinstitutionen oder Beratungstätigkeiten im Rahmen der Bildungsadministration oder -politik.

Was sind die Voraussetzungen zur Bewerbung?

Bei dem konsekutiven Masterstudiengang Bildungswissenschaft handelt es sich um einen zulassungsbeschränkten Studiengang. Zur Bewerbung müssen daher bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Allgemein ist für die erfolgreiche Bewerbung ein deutscher Bachelorabschluss oder ein Äquivalent notwendig (z.B. Diplom, Magister, ausländische Studiengänge). Inhaltlich müssen Interessierte ein Hochschulstudium mit einem erziehungs- oder bildungswissenschaftlichen Studienanteil im Umfang von mind. 60 LP oder ein Hochschulstudium in Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie oder Soziologie absolviert haben. Spezifisch müssen hier ebenfalls mind. 15 LP in empirischen Forschungsmethoden nachgewiesen werden, von denen mind. 9 LP in quantitativen Verfahren liegen (für detaillierte Informationen siehe neue Zugangssatzung § 3 Zugangsvoraussetzungen, S. 480).

.