Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Politik und Wirtschaft
In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Themen, Schlüsselkonzepte und fachgeschichtlich bedeutsame Ansätze zu Politik und Wirtschaft. Im Fokus stehen unterschiedliche Theorien zu Macht, Herrschaft und Ungleichheit, Typen der politischen Organisation und Formen kollektiver Identifikation (z.B. „Rasse“, Klasse, Geschlecht, Disability, Ethnizität, Staatsbürgerschaft).
Zudem erwerben Sie anhand von kulturspezifischen (Re-)Produktions-, Distributions- und Konsumtionsprozessen Kenntnisse zu unterschiedlichen Wirtschaftsformen. Sie behandeln Kontroversen um Nutzenmaximierung ebenso wie die Debatten um Aneignungsprozesse von Objekten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der transnationalen Verschränkung von Politik und Wirtschaft.
In dem Modul lernen Sie so grundlegende Strukturen in Politik und Wirtschaft im Hinblick auf ihre soziokulturelle Einbettung zu beschreiben. Sie können politische, rechtliche und ökonomische Prozesse in ihren komplexen, lokalen, nationalen und transnationalen Interdependenzen vergleichend einordnen und interpretieren.
Ist Salzgeld unserem (westlichen) Geld vergleichbar? Was ist „bitteres Geld“? Wann wird Geld zum Fetisch? Können Männer oder Frauen besser mit Geld umgehen? Im Kurs werden die Nutzung und Bedeutung von Geld in verschiedenen Gesellschaften thematisiert. Wir werden insbesondere die sozialen und kulturellen Folgen von Monetarisierung, den rituellen bzw. religiösen Umgang mit Geld und zugleich Fragen der Alltagsmoral des Gelderwerbs und Geldausgebens diskutieren. Dabei werden wir zugleich die Pluralität wirtschaftlicher und kultureller Kontexte erschließen, in denen Geld repräsentiert, genutzt und transformiert wird bzw. transformierend wirkt. Ein besonderer Aspekt wird schließlich auf alternative Projekte zum Geldverkehr sowie die Rolle von Geld in genderspezifischen ökonomischen Feldern und in Paarbeziehungen gelegt.
Wir werden jeweils gemeinsam einführende oder oft diskutierte Texte zu diesem Themenbereich lesen, bevor die Teilnehmer dann ethnographische Fallbeispiele vorstellen, die wir vor dem Hintergrund gemeinsamer Arbeitsfragen diskutieren wollen. Beiträge der Teilnehmer können aber auch aus Recherchen oder der Vorbereitung von Diskussionsübungen bestehen, mit denen wir im Kurs ebenso arbeiten wie mit Textzusammenfassungen und Protokollen, die von Vorträgen des Seminarleiters, Filmbeispielen und literarischen Quellen ergänzt werden.
Der Kurs wird über die Online-Lernplattform Blackboard organisiert.