Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Wozu Sozial- und Kulturanthropologie?
Die Sozial- und Kulturanthropologie ist eine Wissenschaft, die „eurozentrische Gewissheiten“ hinterfragt, und die oft als universal geltenden Ansprüche eurozentrischer Gesellschaftsentwürfe kritisch diskutiert. Sie trägt damit ganz wesentlich zur Debatte menschlicher Grundfragen und nach den grundlegenden Bedingungen des Menschseins (conditio humana) bei.
In der Sozial- und Kulturanthropologie steht eine Sensibilisierung für sozio-kulturelle Unterschiede im Zentrum der Ausbildung. Dies ist nicht nur auf die Debatte von Fachliteratur begrenzt, sondern wird auch als persönliche Kompetenz von Sozial- und Kulturanthropolog_innen erwartet. Dies bedeutet, dass es in diesem Fach von ausserordentlicher Bedeutung ist, die eigene Position als Sozial- und Kulturanthropolog_in fortlaufend zu überdenken. Wie positioniere ich mich in meinem eigenen und/oder in anderen kulturellen Feldern? In diesem Zusammenhang ist es unerlässlich, für Kritik offen zu sein, aber auch eine kritische Distanz zum untersuchten Gegenstand sowie zum Fach selbst einzunehmen. Dies wird vor allem in der teilnehmenden Beobachtung deutlich, während dieser Forscher_innen Teil des Geschehens und gleichzeitig aber auch distanzierte Beobachter sein sollen.
Sozial-und Kulturanthropolog_innen sind somit immer Teil ihres Forschungsumfeldes, sie sind nie nur von außen distanzierte Beobachter. Diese Kompetenzen werden als Grundlagen im BA-Studiengang vermittelt und durch eine kleine empirische Fallstudie eingeübt.
Studierende lernen im Studium der Sozial- und Kulturanthropologie so, Fragen, bspw. zu kultureller Identität, Globalisierungsdiskursen, Rassismus, Sexismus und Migration in aktuelle gesellschaftliche Debatten einzuordnen. Nach einem Studium der Sozial- und Kulturanthropologie können sozio-kulturelle Phänomene anderer Gesellschaften, aber auch die Strukturen und Bedingungen der eigenen Gesellschaft kritisch analysiert und systematisch aufbereitet werden. Ein Blick in die Medien bestätigt, wie zentral die oben genannten Themen in unserer heutigen Gesellschaft sind. Sozial- und Kulturanthropolog_innen sind aufgrund ihres Studiums Expert_innen auf diesen Gebieten!
Aufgabe
Lesen Sie zunächst die Hintergrundinformationen und bearbeiten Sie dann die Aufgabe: Welche der folgenden Aspekte halten Sie für zentral, um eine fundierte sozial- und kulturanthropologische Sichtweise, die kritische Selbstreflexion und kulturelle Analyse miteinander verbindet, einnehmen zu können?
Die frühe Ethnologie war entstanden durch und beeinflusst von kolonialer Expansionspolitik und der Überzeugung, dass alle Gesellschaften eine ähnliche kulturelle Entwicklung durchlaufen. Die Gesellschaften des globalen Südens wurden als rückständig und entwicklungsbedürftig angesehen. Die „Critical Whiteness Studies“ untersuchen beispielsweise, was „Weiß-sein“ als kulturell konstruierte ethnische Kategorie bedeutet und welchen Einfluss dies lokal und global auf Menschen mit anderer ethnischer Herkunft hat. Zentrale Fragen sind hier zum Beispiel: In welche Machtstrukturen sind wir eingebunden? Wie werden diese hergestellt und aufrechterhalten? Ist dies Rassismus? Welchen Rassismus gibt es im alltäglichen Leben und wie kann er aufgedeckt und bestenfalls beendet werden?
Für Sozial- und Kulturanthropolog_innen ist es wichtig, sensibel für diese Themenkomplexe zu sein. Sie können so wichtige Impulse in verschiedenste Arbeitsbereiche, vor allem aber in der internationalen Zusammenarbeit und interkulturellen Arbeit einbringen.
Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.