Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Texterschließungsmethoden: Die Drei-Schritt-Methode
Den wesentlichen Teil der Unterrichtsarbeit im Griechischunterricht nimmt nach wie vor das Übersetzen ein, wobei die vergleichende Sprachbetrachtung zwischen Ausgangs- und Zielsprache ein wichtiger Aspekt ist. Zahlreiche „Texterschließungsmethoden“ wurden in fachdidaktischen Publikationen vorgestellt, die jeweils verschiedene Intentionen verfolgen.
Die Drei-Schritt-Methode wurde von Dieter Lohmann bereits 1968 in die fachdidaktische Diskussion eingebracht. Er verspricht sich, dass diese Methode ein natürliches Verstehen des altsprachlichen Textes fördert, indem ein Kompromiss zwischen deutschem und – bei ihm – lateinischem Satzbau gesucht wird. Das Ziel ist jeweils ein der (üblichen) deutschen Wortstellung in Haupt- bzw. Nebensatz angenähertes Endprodukt, das sich nicht erst über eine „Zwischensprache“ einstellt. Dazu gibt er konkrete Handlungsanweisungen.
Nehmen wir als Beispiel einen Satz, den jeder schulische Griechisch-Unterricht einmal in den Blick nehmen wird, den Anfang von Platons Apologie des Sokrates:
Ὅτι μὲν ὑμεῖς, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, πεπόνθατε ὑπὸ τῶν ἐμῶν κατηγόρων, οὐκ οἶδα· ἐγὼ δ' οὖν καὶ αὐτὸς ὑπ' αὐτῶν ὀλίγου ἐμαυτοῦ ἐπελαθόμην, οὕτω πιθανῶς ἔλεγον.
In der wirkmächtigen Übersetzung Friedrich Schleiermachers lautet dieser Satz:
Wie wohl Euch, ihr Athener, meine Ankläger beeindruckt haben, weiß ich nicht, ich meines Teils aber hätte ja selbst beinahe über sie meiner selbst vergessen, so überredend haben sie gesprochen.
Versuchen Sie, die Drei-Schritt-Methode zu rekonstruieren. In welcher Reihenfolge sind die jeweiligen Satzteile in Haupt- bzw. Nebensatz zu übersetzen?
Hauptsatz: 1. Schritt
Vergleichen Sie den Satzbau im deutschen Hauptsatz: Ich lerne gerne Griechisch.
Hauptsatz: 2. Schritt
Vergleichen Sie den Satzbau im deutschen Hauptsatz: Ich lerne gerne Griechisch.
Hauptsatz: 3. Schritt
Vergleichen Sie den Satzbau im deutschen Hauptsatz: Ich lerne gerne Griechisch.
Nebensatz: 1. Schritt
Vergleichen Sie den Satzbau im deutschen Nebensatz: …weil ich gerne Griechisch lerne.
Subjekt
Erstes Satzglied
Einleitewort
Die übrigen Glieder des Hauptsatzes in der vorgegebenen Reihenfolge
Prädikat
Die übrigen Glieder des Nebensatzes in der vorgegebenen Reihenfolge
Großer Vorteil dieser Methode ist, dass sie meist direkt zu einer deutlichen deutschen Sprachform führt, die dem Verbzweitsatz (Hauptsatz) bzw. dem Verbletztsatz (Nebensatz) im Deutschen entspricht. Insgesamt erweist sich die Methode in der Praxis als leistungsfähig, auch wenn zahlreiche Einschränkungen gemacht werden müssen. Eine Schwierigkeit stellt sicherlich die Bestimmung und Übersetzung des ersten Satzgliedes dar, soweit es nicht aus dem Subjekt des Hauptsatzes besteht; denn es kann ja in ganz verschiedener Gestalt auftreten: Als Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmung, Gliedsatz, Partizipialkonstruktion usw. und auch seinerseits durch Attribute modifiziert sein.
Die Drei-Schritt-Methode sollte zudem mit einer sprachlichen und inhaltlichen Orientierungsphase (sogenannten „transphrastischen“ Methoden) kombiniert werden, um eine gewisse Erwartungshaltung bezüglich des zu übersetzenden Textstücks aufzubauen.