Fu-logo-text-2x
Drucken

Lehramtsstudiengänge für Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Was bedeutet Unterrichten?

Als Schülerin und Schüler betrachtet man den Unterricht aus einer bestimmten Perspektive und sieht oft nicht, was für ein komplexer Vorgang das Unterrichten eigentlich ist. Lehrkräfte müssen auf viele Dinge gleichzeitig achten und oftmals schnell auf Unvorhergesehenes reagieren. Dabei lassen sich grundsätzlich 3 Anforderungsbereiche unterscheiden. Die beiden ersten beziehen sich auf die individuellen Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler: kognitive Aktivierung und motivationale Aktivierung. Der dritte Bereich bezieht sich auf die Steuerung der Interaktion: Klassenmanagement.

Die kognitive Aktivierung kann durch eine klare Unterrichtsstruktur, gut verständliche Erklärungen, die Hervorhebung von Wichtigem und die Verdeutlichung von Zusammenhängen gefördert werden.

Die motivationale Aktivierung wird gefördert, indem die Lehrkraft Interesse an den Themen weckt, Selbstvertrauen stärkt und den Nutzen der Inhalte verdeutlicht. Eine motivierende Atmosphäre entsteht, wenn die Schülerinnen und Schüler keine Angst haben, sich am Unterricht zu beteiligen und Fehler beim Üben zu machen. Wichtig ist auch der produktive Umgang mit Misserfolgen beim Lernen.

Darüber hinaus steuert die Lehrkraft die Interaktion im Klassenzimmer durch Klassenmanagement. Sie etabliert Regeln und klare wiederkehrende Abläufe und sorgt dafür, dass diese eingehalten werden. Sie richtet die Aufmerksamkeit der Lernenden auf den Unterricht und beendet Störungen und Konflikte effizient. Gleichzeitig sorgt sie für ein vertrauensvolles Lehrer-Schüler-Verhältnis.

Aufgabe: Ordnen Sie die Anforderungsbereiche motivationale Aktivierung, kognitive Aktivierung und Klassenmanagement den Statements auf der linken Seite zu, indem Sie den entsprechenden Anforderungsbereich zum jeweiligen Statement ziehen.

Aufgabe 1

Anforderungsbereich

Die Lehrkraft macht das Wichtigste der Unterrichtsstunde zu Beginn deutlich.

 

Es ist wichtig für die kognitive Aktivierung, dass sich die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Unterrichtsstunde darüber bewusst sind, was sie heute lernen werden.

Die Lehrkraft gestaltet den Unterricht abwechslungsreich.

 

Die Motivation der Schülerinnen und Schüler wird durch einen abwechslungsreichen Unterricht gefördert. Abwechslung könnte sich beispielsweise auf die Sozialform (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit), auf die Aufgaben (Geschichte lesen, Versuch durchführen etc.) oder auf die Methoden (z.B. Gruppenpuzzle) beziehen.

Der Unterricht verläuft ohne Unterbrechungen.

 

Damit Lernen stattfinden kann, ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler sich auf den Unterricht konzentrieren und diesen nicht stören. Die Lehrkraft ist in der Lage, die Klasse dahingehend zu 'managen'.

1.

Motivationale Aktivierung

2.

Kognitive Aktivierung

3.

Klassenmanagement

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.

Aufgabe 2

Die Lehrkraft erklärt die Themen so, dass die Schülerinnen und Schüler sie verstehen können.

 

Um die Schülerinnen und Schüler kognitiv zu aktivieren, muss die Lehrkraft die Themen so erklären, dass sie für die Schülerinnen und Schüler verständlich sind.

Die Schülerinnen und Schüler trauen sich, Fehler beim Üben zu machen.

 

Fehler zu machen, kann für Schülerinnen und Schüler sehr demotivierend sein. Die Lehrkraft sollte den Schülerinnen und Schülern deutlich machen, dass Fehler zum Lernen und Üben gehören und sie ermutigen, weiter zu machen.

Die Lehrkraft wertschätzt die Schülerinnen und Schüler.

 

Bestandteil eines erfolgreichen Klassenmanagements ist nicht nur ein störfreier Unterricht, sondern auch ein gutes Arbeitsbündnis zwischen Lehrer bzw. Lehrerin und den Schülerinnen und Schülern.

1.

Klassenmanagement

2.

Motivationale Aktivierung

3.

Kognitive Aktivierung

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.

Aufgabe 3

Die Lehrkraft lobt die Schülerinnen und Schüler.

 

Für die Motivation der Schülerinnen und Schüler ist es wichtig, dass die Lehrkraft nicht nur auf Fehler hinweist, sondern die Schülerinnen und Schüler immer wieder lobt und sie auf ihre Stärken und positiven Entwicklungen aufmerksam macht.

Die Lehrkraft stellt Zusammenhänge mit anderen Fächern her.

 

Ein Aspekt der kognitiven Aktivierung ist die Aktivierung des Vorwissens sowie das Aufzeigen von Zusammenhängen mit anderen Themen und anderen Fächern. So werden die einzelnen Wissens- und Kompetenzbausteine miteinander verknüpft und dadurch gestärkt.

Die Lehrkraft legt mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam Klassenregeln fest und kann diese Regeln durchsetzen.

 

Damit eine gute Lernatmosphäre in einer Klasse entstehen kann, ist es hilfreich, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Regeln für den Umgang miteinander festzulegen. Die Lehrkraft sorgt dafür, dass diese Regeln festgehalten und dann im Schulalltag auch eingehalten werden. Regeln und das Einhalten von Regeln ist ein Aspekt des Klassenmanagaments.

1.

Klassenmanagement

2.

Kognitive Aktivierung

3.

Motivationale Aktivierung

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.