Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Das Forum von Pompeji (Klassische Archäologie)
Das Forum ist der Hauptplatz der römischen Stadt. Im griechischen Osten wird der Hauptplatz Agora genannt. Größere Städte können auch mehrere Fora bzw. Agorai besitzen. Pompeji besaß nur ein Forum, um das sich alle wesentlichen öffentlichen Bauten ballten.
Lesen Sie die beschreibenden Hintergrundtexten zu drei Gebäuden des Forums von Pompeji. Versuchen Sie danach die drei beschriebenen Gebäude auf dem darunterliegenden Gebäudeplan zu identifizieren und ziehen Sie die Titel der Gebäude per Drag-and-Drop auf die entsprechenden Kreise, die vorgegeben wurden.
Macellum
Die Gebäudeanlage besteht aus einem geschlossenen Hof, welchen man durch drei Eingänge betreten konnte; der Haupteingang befand sich im Westen und öffnete sich auf den Forumsplatz. In der Mitte des Hofes steht auf einem erhöhten Podium ein polygonales Becken, das von 12 Tuffsäulen umgeben ist. An der Südseite des Hofes befinden sich elf tabernae. An die Rückwand des Innenhofes schließen sich drei erhöhte Räume an, von welchen der mittlere über eine fünfstufige Treppe betretbar war.
Basilika
Der Haupteingang dieses monumentalen Gebäudekomplexes schließt in einer Fluchtlinie direkt an die westliche Porticus des Forums an. Zwischen vier Tuffpfeilern öffnen sich fünf Türen, durch welche man in den zentralen Saal gelangt. Das Mittelschiff wird von 28 Säulen umschlossen. An der Mitte der Nordwand öffnet sich ein Portal auf die via Marina. Vor der westlichen Rückwand liegt ein von Säulen eingebundenes Podium.
Jupitertempel
Die Anlage steht auf einem Podium von 17 Metern Breite auf 37 Metern Länge. Er ist über eine monumentale Freitreppe vom Forumsplatz her betretbar. Die auf dem Podium errichtete Cella besitzt eine Vorhalle, die von sechs Säulen an der Vorderseite und je vier zu beiden Längsseiten begrenzt ist. Die Hälfte des Podiums ist von der gemauerten Cella eingenommen, in deren Innenraum zu beiden Längsseiten je 8 Säulen stehen. Vor der Cella-Rückwand befindet sich ein Podium, welches in drei Räume unterteilt ist.
Bildquelle: Wikimedia Commons — by August Mau [Public Domain]
Jupitertempel
Bei H handelt es sich um den Jupitertempel, welcher aber wohl der Kapitolinischen Trias Jupiter, Juno und Minerva geweiht war. Von den in der Cella errichteten Kultstatuen sind nur noch ein kolossaler Marmorkopf des Jupiters sowie eine Gesichtsmaske der Kultstatue der Juno erhalten geblieben.
Quelle: F. Coarelli (Hrsg.), Pompeji Archäologischer Führer, Bergisch Gladbach 1990, S. 170-176.
Macellum
Bei K handelt sich um das in iulisch-claudischer Zeit errichtete Macellum. Wie Funde von Getreideresten und Früchten bezeugen, diente der Bau als Markt. Zudem wurden im von 12 Tuffsäulen umgebenen Becken zahlreiche Fischgräten gefunden. Es ist davon auszugehen, dass sich an dieser Stelle der Fischmarkt befand. Der mittlere der drei Räume an der östlichen Rückwand des Hofes ist eine aedicula, die für den Kaiserkult in Anspruch genommen wurde. Man hat Reste eines Kaiserstandbildes gefunden und in den seitlichen Nischen zwei Porträtstatuen der Stifter dieser in neronischer Zeit erneuerten Anlage.
Quelle: F. Coarelli (Hrsg.), Pompeji Archäologischer Führer, Bergisch Gladbach 1990, S. 166-170.
Basilika
Bei B handelt es sich um die Basilika von Pompeji. Diese wurde bereits in der zweiten Hälfte des 2. Jh. v. Chr. errichtet. Die Basilika aus Pompeji ist damit eines der ältesten bekannten Beispiele dieses Gebäudetypus. Sie diente als Ort der Versammlung für Händler, Geschäftsleute, aber auch als Zentrum der Justizverwaltung. Interessant sind die lateinischen Graffitis, die sich an den Mauern der Basilika erhalten haben und auf welchen politische und erotische Sprüche zu lesen sind.
Quelle: F. Coarelli (Hrsg.), Pompeji Archäologischer Führer, Bergisch Gladbach 1990, S. 147-152.
Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.