Fu-logo-text-2x
Drucken

Frankreichstudien (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Bildgattungen und Kunsttendenzen der französischen Malerei (Kunstgeschichte)

1. Teilaufgabe Bildgattungen

Die Kunstgeschichte unterscheidet gemeinhin fünf Bildgattungen der Malerei nach dem dargestellten Gegenstand. Einige haben eine lange Tradition wie die Historienmalerei, die geschichtliche Ereignisse, mythologische und religiöse Inhalte oder literarische Sujets zur Darstellung bringt. Auch das Porträt ist in Form des Herrscherbildnisses bereits in der frühen Geschichte der französischen Malerei vertreten. Andere Gattungen prägen sich erst allmählich aus oder gewinnen zu einer bestimmten Zeit, bei bestimmten Künstlern und Künstlerinnen entscheidend an Bedeutung wie die Genremalerei mit ihren Motiven des alltäglichen Lebens, die Landschaftsmalerei und das Stillleben. Mit den Versuchen der normativen Reglementierung der Malerei infolge ihrer Institutionalisierung mit der Gründung der Académie royale de peinture et de sculpture im 17. Jahrhundert erfolgte eine Hierarchisierung der Bildgattungen, wobei der Historienmalerei der höchste Rang zukam. Dies änderte sich im 19. Jahrhundert, als immer mehr Mischformen entstanden und insbesondere Genre- und Landschaftsmalerei zu neuem Ruhm gelangten. Nicht nur die Gattungshierarchie geriet damit ins Wanken, auch die allgemeine Differenzierung der Bildgattungen wurde erschwert – eine Differenzierung, die mit der abstrakten Malerei des 20. Jahrhunderts schließlich jede Funktion verlor.

Ordnen Sie die folgenden fünf Beispielbilder je einer Gattung zu!

Élisabeth Vigée-Lebrun, Marie Antoinette à la rose (1783)
Quelle: Wikimedia Commons — Louise Élisabeth Vigée Le Brun [Public domain]

 

Gustave Courbet, Un enterrement à Ornans (1849-50)
Quelle: Wikimedia Commons — Gustave Courbet [Public domain]

 

Odilon Redon, Le coquillage (1912)
Quelle: Wikimedia Commons — Odilon Redon [Public domain]

 

Berthe Morisot, Dans les blés (1875)
Quelle: Wikimedia Commons — Berthe Morisot [Public domain]

 

Eugène Delacroix, Le 28 juillet: La liberté guidant le peuple (1830)
Quelle: Wikimedia Commons — Eugène Delacroix [Public domain]

Élisabeth Vigée-Lebrun, Marie Antoinette à la rose (1783)

 

Gustave Courbet, Un enterrement à Ornans (1849-50)

 

Odilon Redon, Le coquillage (1912)

 

Berthe Morisot, Dans les blés (1875)

 

Eugène Delacroix, Le 28 juillet: La liberté guidant le peuple (1830)

 
1.

Porträt

2.

Stillleben

3.

Historienmalerei

4.

Genre

5.

Landschaftsmalerei