Fu-logo-text-2x
Drucken

Theaterwissenschaft (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Hausarbeit „Brechts episches Theater“

Hausarbeiten sind ein wichtiger Bestandteil der Prüfungsleistungen im Bachelor Theaterwissenschaft. Sie dienen einer vertiefenden schriftlichen Auseinandersetzung mit einem spezifischen Seminarthema und werden von den Studierenden jeweils individuell konzipiert und erarbeitet. Die Bearbeitung findet meist im Anschluss an ein Seminar statt und reicht bis in die Semesterferien hinein. Wichtig ist dabei vor allem eine eigene, konkrete These zu einer gewählten Fragestellung aufzustellen und diese im Laufe der Arbeit argumentativ zu belegen.

Im Anschluss an ein Seminar zu „Brechts epischem Theater“ verfasst ein/e Student/in als Prüfungsleistung eine Hausarbeit. Bringen Sie die unten beschriebenen einzelnen Schritte der Bearbeitung dieser Hausarbeit in die richtige Reihenfolge.

Ich lese die Arbeit zur Korrektur und lasse sie auch von einer Vertrauensperson korrekturlesen.

Der Blick von außen gibt noch einmal neue Impulse und findet häufig auch versteckte Fehler in Grammatik und Rechtschreibung.

Ich fertige ein Literaturverzeichnis an, in welchem ich all meine verwandten Quellen aufliste.

Hier müssen nur die Quellen aufgelistet werden, welche in der Arbeit zitiert werden.

Ich recherchiere und lese verschiedene Bücher und Aufsätze zum Thema.

Eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit bereits vorhandener Forschungsliteratur zum Thema dient als Basis für die eigene Argumentation.

Ich gebe die Hausarbeit termingerecht bei meiner Dozent*in ab.

Die termingerechte Abgabe ist wichtig, da sonst eine „Wiederholungsprüfung“ absolviert werden muss.

Ich schreibe ein Fazit meiner Hausarbeit, welches die zentralen Gedanken und Ergebnisse meiner Überlegungen festhält und auch zu meiner These in Beziehung setzt.

Das Fazit sollte knapp und prägnant sein und möglichst auch einen Ausblick auf eine mögliche Weiterführung der behandelten Gedanken geben.

Ich überlege mir eine These. Zum Beispiel: „In Aufführungen von Brechts epischem Theater interagiert die physische Präsenz der Zuschauer/innen mit dem Theatertext“.

Eine These ist eine Annahme, bzw. vorläufige „Antwort“ auf die gewählte Fragestellung. Im Verlauf der Arbeit soll diese These auf ihre Richtigkeit überprüft (bzw. andernfalls widerlegt) werden.

Ich überlege mir eine Fragestellung zum Thema „Brechts episches Theater“, welche mich interessiert. Zum Beispiel: „Was ist die Rolle der Zuschauer/innen in Brechts epischem Theater?“

Die Fragestellung greift einen spezifischen Aspekt des Seminarthemas auf und fordert eine intensivere und detailliertere Beschäftigung mit diesem Aspekt heraus.

Ich mache einen Termin in der Sprechstunde der Dozent*in des Seminars aus, um meine Hausarbeit zu besprechen.

Der/die Dozent/in unterstützt bei Fragen zur Plausibilität der These, Strukturierung der Arbeit oder spezifischer Forschungsliteratur. Er/sie gibt das Einverständnis zur Bearbeitung des spezifischen Hausarbeitsthemas.

Ich erstelle ein (vorläufiges) Inhaltsverzeichnis, welches die grobe Struktur der Arbeit vorgibt.

Das Inhaltsverzeichnis dient als Orientierung für die Strukturierung des Hauptargumentes der Arbeit und kann beim Schreiben sehr hilfreich sein. Die genaue Formulierung von Kapitelüberschriften kann auch später noch überarbeitet werden.

Ich beginne mit dem Verfassen meiner Hausarbeit.

Häufig entwickelt sich im Schreibprozess die Arbeit noch einmal weiter. Auf neue Impulse kann auch während des Schreibens durch Anpassung des originalen Konzeptes eingegangen werden, falls dies sinnvoll erscheint.

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.

Die angegebene Reihenfolge der Bearbeitung ist nur zur groben Orientierung gedacht und muss nicht strikt befolgt werden. Eine strukturierte, gut durchdachte Arbeitsweise ist allerdings für eine erfolgreiche Bearbeitung einer Hausarbeit auf jede Fälle von Nöten und wird im Laufe des Studiums immer wieder von Nutzen sein.

  1. Ich überlege mir eine Fragestellung zum Thema „Brechts episches Theater“, welche mich interessiert. Zum Beispiel: „Was ist die Rolle der Zuschauer/innen in Brechts epischem Theater?“
  2. Ich überlege mir eine These. Zum Beispiel: „In Aufführungen von Brechts epischem Theater interagiert die physische Präsenz der Zuschauer/innen mit dem Theatertext“.
  3. Ich mache einen Termin in der Sprechstunde des/der Dozent/in des Seminars aus, um meine Hausarbeit zu besprechen.
  4. Ich recherchiere und lese verschiedene Bücher und Aufsätze zum Thema.
  5. Ich erstelle ein (vorläufiges) Inhaltsverzeichnis, welches die grobe Struktur der Arbeit vorgibt.
  6. Ich beginne mit dem Verfassen meiner Hausarbeit.
  7. Ich schreibe ein Fazit meiner Hausarbeit, welches die zentralen Gedanken und Ergebnisse meiner Überlegungen festhält und auch zu meiner These in Beziehung setzt.
  8. Ich lese die Arbeit zur Korrektur und lasse sie auch von einer Vertrauensperson korrekturlesen.
  9. Ich fertige ein Literaturverzeichnis an, in welchem ich all meine verwandten Quellen aufliste.
  10. Ich gebe die Hausarbeit termingerecht bei meiner/m Dozent/in ab.