Fu-logo-text-2x
Drucken

Mittellateinische Philologie als Nebenfach (Modulangebot)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Über das Studium

Die mittellateinische Philologie beschäftigt sich mit der lateinischen Sprache und Literatur des Mittelalters und steht damit zwischen der klassischen lateinischen Philologie und der Neulatinistik, wobei sich keine genauen Grenzen ziehen lassen.

Der Literaturbegriff ist dabei nicht auf die schöne Literatur beschränkt, sondern umfasst alle überlieferten Texte. Das inhaltliche Themenspektrum in der Mittellatinistik ist entsprechend breit und umfasst neben der ganz klassischen Lektüre und Interpretation literarischer Texte auch die Beschäftigung mit historischen, philosophischen, religions- und wissenschaftsgeschichtlichen Fragestellungen. Genaueres finden Sie im Abschnitt Studienbereiche.

Mittellatein an der Freien Universität

Mittellatein kann an der Freien Universität nur im Rahmen eines 30-LP-Nebenfachs studiert werden, dessen Studienordnung mit ihren Modulen notwendigerweise nur einen sehr geringen Teil der mittellateinischen Literatur exemplarisch abdecken kann. Die eigenen Interessenschwerpunkte aus den jeweiligen anderen Fächern können und sollen in die mittellateinischen Lehrveranstaltungen eingebracht werden; studentische Wünsche werden bei der Themenfindung für die Seminare berücksichtigt.

Die Textarbeit in den Seminaren geschieht i.d.R. am lateinischen Original; das Latinum (oder ein anderer, gleichwertiger Nachweis) ist daher eine Voraussetzung, um zum Studium der Mittellatinistik an der FU zugelassen zu werden.

  • Lateinische Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts, Epik und Bukolik
  • Allegorie und Allegorese im Mittelalter
  • Sprachphilosophie des Mittelalters
  • Lateinkultur Skandinaviens
  • Engellehre, Dämonologie
  • Cabala christiana, esoterische Philosophien und Strömungen der Frühen Neuzeit
  • Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in Früher Neuzeit und Barock

aktuelle Forschungsprojekte

      • Mythenschlüssel und Urkultur: Antiquarismus und Ätiologie im 19. Jahrhundert, TP 06 der Forschungsgruppe 'Aitiologien: Figuren und Funktionen begründenden Erzählens in Wissenschaft und Literatur' (FOR 5323)

abgeschlossene Forschungsprojekte

      • Lappland, Atlantis und die Bibel. Olaus Rudbeck der Jüngere und das Ende des Rudbeckianismus (Projekt A 15 ‚Der Rudbeckianismus als Wissenschaftsparadigma‘ des SFB 644 ‚Transformationen der Antike‘ der Humboldt-Universität Berlin)
      • Eschatologie und Zoologie: Die Rolle der Anima mundi in den finalursächlichen Erklärungsmodellen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Naturphilosophie (innerhalb von Gruppe D 4 ‚Immaterial causes‘, Exzellenzcluster ‚Topoi‘)
      • Die Epistemologie der Anima separata (innerhalb von Gruppe D 3 ‚Theoretical concepts of space‘, Exzellenzcluster ‚Topoi‘)
      • "Philosophia cantat. Umbruchsbewältigung in der Tradition der philosophisch-naturwissenschaftlichen Lehrdichtung der Frühen Neuzeit" (Unterprojekt der DFG-Forschergruppe FOR 2305: "Diskursivierungen von Neuem")
      • DFG-Projekt ‚Vom Phantasma zum intellectus‘. Erkenntnistheorie bei Albertus Magnus (gemeinsam mit Norbert Winkler)
      • The Linneans and the Bible (gemeinsam mit Outi Merisalo, Universität Jyväskylä)
      • DFG-Projekt 'Der Aristotelismus in Helmstedt - Die Karriere eines europäischen Paradigmas' (gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Gleixner und Dr. Hartmut Beyer, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
      • 'The Library of Duke Julius of Brunswick-Lüneburg at Helmstedt and the Rise of Medieval Studies' (Teilprojekt innerhalb von 'Late Medieval and Early Modern Libraries as Knowledge Repositories, Guardians of Tradition and Catalysts of Change', gemeinsam mit der Finnischen Akademie der Wissenschaften)