Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Mittellateinische Literatur
Die Lektüre mittelalterlicher Texte steht im Zentrum der mittellateinischen Philologie. Die große Vielfalt der erhaltenen Literatur lässt sich im Rahmen des 30-LP-Modulangebots nur ausschnittweise behandeln - abgesehen von dem bereits angesprochenen erweiterten Literaturbegriff, der alle geschriebenen Texte und somit auch Fachliteratur umfasst, werden innerhalb der schönen Literatur die klassischen, in der Antike entwickelten Gattungen teils beibehalten, teils überformt und erweitert. Große Auswirkungen auf die Literatur zeitigt dabei das Christentum, das, um nur einige Beispiele zu nennen, die Prosa um Heiligenlegenden und Wunderberichte, das Drama um Mysterienspiele und die Dichtung um Hymnen und Bibelepik bereichert. Überhaupt entstehen in der Dichtung zahlreiche neue Formen, da zur aus der Antike bekannten quantitierenden (an Längen und Kürzen der Silben orientierten) Metrik die akzentuierende (an der Wortbetonung orientierte) Metrik tritt.
Die Veranstaltungen in den Literaturmodulen (Frühchristliche und karolingische Literatur, Gattung und Gattungstheorie, Lateinische Literatur des Hoch- und Spätmittelalters) dienen entweder der Beschäftigung mit einem bestimmten Text bzw. mit verschiedenen Werken eines bestimmten Autors oder dem Überblick über eine Gattung, wobei die Texte sowohl unter historischen und kulturgeschichtlichen als auch unter literaturwissenschaftlichen und komparatistischen Gesichtspunkten betrachtet werden. Die Lehrveranstaltungen bieten nur sehr exemplarische Einblicke, sodass alle Studierenden erstens dazu angehalten ist, auch außerhalb der Seminarpensen möglichst viel eigenständig zu lesen, und zweitens ihre spezifischen Interessen gerne auch an die Lehrenden heranzutragen, damit sie bei der Lehrplanung berücksichtigt werden können.
Beispiele für Lehrveranstaltungen:
-
WiSe 23/24: Abtötung, Liebe und Gelassenheit: Das Horologium sapientiae Heinrich Seuses
-
WiSe 23/24: Thomas von Aquin, Vom Sein und Wesen: Texte zur Metaphysik
-
SoSe 23: Philosophie des Nichtwissens: Skeptizismus von Antike bis Frühe Neuzeit
-
SoSe 23: Philosophie des Sterbens, Ärztliche Moral und medizinethische Konzepte in Antike und Früher Neuzeit
-
WiSe 22/23: Intellekt und Schöpfung: Erkenntnistheorie und Naturphilosophie bei Albertus Magnus
-
WiSe 22/23: Das Lachen der Thrakerin: Witz und Humor in der Philosophie
-
SoSe 22: Lady Anne Conway: Cartesianismus und Mystik
-
SoSe 22: Die frühe Franzskanerphilosophie und der Weg zur Hochscholastik