Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Politisches System und politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Im Zentrum dieses Moduls steht die Analyse der Strukturen und Funktionsweisen des politischen System Deutschlands. Studierende untersuchen das Regierungssystem samt seiner intermediären Strukturen und kulturellen Merkmale. Sie untersuchen, wie Politikentscheidungen entstehen, umgesetzt werden und sich auf einzelne Politikfelder auswirken, wie z.B. die Sozial-, Umwelt- oder Industriepolitik. Außerdem erlernen die Teilnehmer_innen unterschiedliche theoretische und methodische Ansätze der Analyse politischer Systeme, der sozialwissenschaftlichen Komparatistik und der Politikfeldanalyse.
Außerdem beschäftigen sich Studierende mit den Beziehungen zwischen der Bevölkerung und den politischen Akteuren innerhalb des Regierungssystems. Wie Bürger_innen die politische Realität wahrnehmen und sie bewerten, ihre politischen Orientierungen und ihre vielfältigen Formen des politischen Verhaltens begründen, sind Interessensschwerpunkte der Seminare. Indirekte Beziehungen werden etabliert, indem eine Reihe von Institutionen des so genannten intermediären Systems – wie z.B. Parteien und Verbände – Vermittlungsleistungen zwischen der Bevölkerung und politischen Akteuren erbringen.
Typische Fragestellungen
- Wie beeinflussen politische Institutionen wie Regierungs-, Wahl- und Parteiensysteme die nationale Gesetzgebung?
- Welches sind die Voraussetzungen und Restriktionen einer erfolgreichen umwelt- oder sozialpolitischen Regulierung?
- Gibt es in Deutschland eine weit verbreitete Politikverdrossenheit?
- Welche Möglichkeiten der politischen Beteiligung existieren für die Bürger_innen?
- Was ist ein rechtsextremistisches Weltbild?
- Wie lässt sich das Wahlverhalten der Bürger_innen erklären?
- Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung des Parteiensystems?
Beispiele für Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: Einführung in das Regierungssystem Deutschlands
- Vorlesung: Einführung in die politische Soziologie