Fu-logo-text-2x
Drucken

Politikwissenschaft – Affaires Internationales/Affaires Européennes (M.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Studium an der Sciences Po Paris

Während das Angebot des ersten Jahres in Paris sich auf das thematische Erschließen verschiedener Themenbereiche (électifs, Policy Streams, Spécialités) konzentriert, bietet das zweite Jahr ein breiter angelegtes Studium der Politikwissenschaft, in dem die theoretisch-konzeptionellen und methodischen Grundlagen zum Verfassen der Masterarbeit vermittelt werden.

Das Curriculum an der Paris School of International Affairs setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

  1. Sciences Po Core Curriculum: Diese themenspezifischen und interdisziplinären Kurse, sind Bestandteil aller Sciences Po Masterstudiengänge. Studierende belegen pro Semester zwei Core Curriculum Kurse ihrer Wahl. Es existiert ein breit aufgestelltes Kursangebot in Englisch und Französisch, z.B. ‘Social inequality in comparative perspective, ‘Introduction to African History since 1800’, ‘Forces et comportements politiques en Europe‘.
  2. SKILLS: Studenten müssen im ersten Studienjahr einen Kurs in quantitativen Forschungsmethoden belegen (wahlweise im ersten oder zweiten Semester).
  3. PSIA Core Master Curriculum: Studenten belegen pro Semester 3 Kurse, die spezifisch sind für das von ihnen gewählte Masterprogramm, z.B. ‘Ethics of War’, ‘The Euro crisis’ (Master International Security); ‘Planning for Urban Sustainability’, ‘Organization Theory and Globalization’ (Master International Public Management); ‘Reforms and Growth in Emerging Economies’, ‘Designing Relief Projects in Conflict and Disaster Settings’ (Master in international Development)
  4. PSIA Concentrations: Studierende belegen pro Semester 1 regional- oder themenspezifischen Kurs, gemäß dem von ihnen gewählten regionalen oder thematischen Schwerpunkt. Zur Auswahl stehen 8 Regionalschwerpunkte (African Studies, Chinese and East Asian Studies, European Studies, Latin American Studies, Middle Eastern Studies, North American Studies, Russian Studies, South and Central Asian Studies); sowie 16 Themenschwerpunkte (z.B. Human Rights, Diplomacy oder Global Health). Beispiele für Kurse sind ‚Political Economy of sub-Saharan Africa‘ (African Studies) oder ‘Global Health in Africa: Critical Perspectives’ (Global Health).
  5. Language: Studierende müssen pro Semester einen Sprachkurs belegen. Zur Auswahl stehen Kurse unterschiedlicher Niveaus in 15 verschiedenen Sprachen (darunter Arabisch, Chinesisch und Russisch). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen optionalen Intensivkurs Französisch zu belegen (stage de Français intensif).
  6. Special Features: Studierende haben die Möglichkeit, ihr Profil durch ein ‘special feature’ ihrer Wahl zusätzlich zu verfeinern. Zur Wahl stehen ein Team Project (eine themenspezifische praktische Erfahrung im Bereich Projektmanagement) oder zusätzliche Kurse, z.B. Methodenkurse.

Hinzu kommt ein speziell für die Studierenden der Doppel-Master-Studiengänge organisiertes Gemeinsames Seminar.

Unterrichtssprache PSIA

Die Unterrichtssprache der PSIA ist Englisch. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit Kurse auf Französisch zu belegen.


Exemplarisches Masterprogramm PSIA: Master in Human Rights and Humanitarian Action

Dieses Masterprogramm ist darauf ausgerichtet, den Zusammenhang zwischen Menschenrechten und humanitärer Hilfe zu dekonstruieren und die Debatte um den Universalismus und die politische Neutralität dieses Zusammenhanges neu zu entfachen. AbsolventInnen werden durch eine Kombination aus sozialwissenschaftlichen Kursen und Kursen in internationalem Recht darauf vorbereitet, im praktischen Einsatz sinnvolle Entscheidungen treffen zu können

Typische Fragestellungen:

  • Inwiefern sind internationale Menschenrechtsnormen für den Schutz der Zivilbevölkerung in Krisenregionen praktisch relevant?
  • Welche Auswirkungen haben politische Reformen auf die Menschenrechtslage in verschiedenen politischen Kontexten?
  • Welche Rolle spielen NGOs in der Verteidigung von Menschenrechten?

Beispiele für Lehrveranstaltungen:

  • International Human Rights Law
  • Human Rights, Development and Global Poverty
  • Global Economic Governance

Das Curriculum an der Ecole d’Affaires Publiques setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:

  1. Sciences Po Core Curriculum: Diese themenspezifischen und interdisziplinären Kurse sind Bestandteil aller Sciences Po Masterstudiengänge. Studierende belegen pro Semester einen Core Curriculum Kurs ihrer Wahl. Breit aufgestelltes Kursangebot auf Englisch und Französisch, z.B. ‘Social inequality in comparative perspective‘, ‘Introduction to African History since 1800’, ‘Forces et comportements politiques en Europe‘, etc. [siehe http://www.sciencespo.fr/students/en/study/schools/common-core-curriculum]
  2. EAP Core Courses: Studenten belegen im ersten Semester drei, und im zweiten Semester einen EAP core course, die je nach policy stream (s.u.) variieren, z.B.: Policy Stream European Regulation: Kurs 1 ‘European Law ODER Droit Européen’, Kurs 2 ‘Public Policy ODER Politiques Publiques’, Kurs 3 Policy Analysis and Public Evaluation ODER Analyse et évaluation des politiques publiques’.
  3. Policy Stream: Studierende müssen einen von 12 möglichen policy streams wählen, wobei sowohl englisch- als auch französischsprachige policy streams angeboten werden. Studierende müssen pro Semester einen Kurs belegen, der spezifisch auf ihren policy stream zugeschnitten ist. Z.B. Policy Stream Energy Resources and Sustainability: ‘Action publique, nouveaux modèles économiques et transition énergétique’:
  4. Elective courses: Unabhängig von ihrem policy stream belegen Studierende pro Semester 1 Wahlpflichtkurs aus einem von 9 Themenbereichen. Z.B. Themenbereich Culture: ‚Culture and Europe‘
  5. Language: Studierende müssen pro Semester einen Sprachkurs belegen. Zur Auswahl stehen Kurse unterschiedlicher Niveaus in 15 verschiedenen Sprachen (darunter Arabisch, Chinesisch und Russisch). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen optionalen Intensivkurs Französisch zu belegen (stage de Français intensif).
  6. Optional Courses: Pro Semester dürfen Studierende bis zu 2 optionale Kurse belegen. Das Kursangebot variiert je nach policy stream. Auch ein zusätzlicher Sprachkurs ist möglich. Z.B. Policy Stream Social Policy and Social Innovation: ‚Entrepreneur Starter Pack’

Hinzu kommt ein speziell für die Studierenden der Doppel-Master-Studiengänge organisiertes Gemeinsames Seminar.

Unterrichtssprachen EAP/ Master European Affairs

Studierende müssen zusätzlich zum core module (Englisch oder Französisch nach Wahl) eine von 12 spécialités (Vertiefungen) wählen. Je nach spécialité finden die Kurse entweder nur auf Englisch oder auf Englisch und Französisch statt Wer z.B. die spécialité ‚Management and Public Affairs‘ belegt und in den Wahlpflichtkursen (éléctifs) englischsprachige Kurse belegt, studiert komplett auf Englisch.


Exemplarischer Policy Stream: Digital, New Technology and Public Policy

Dieser Policy Stream beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel aus technologischen Neuerungen, öffentlichen Angelegenheiten und der Zivilgesellschaft. Es geht darum, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen zu analysieren, die aus digitalen Veränderungen hervorgehen und die hervorgerufenen politischen und gesellschaftlichen Reaktionen kritisch zu hinterfragen.

Typische Fragestellungen:

  • Wie können wir den positiven Effekt neuer Technologien vergrößern, um grundlegenden Herausforderungen wie Chancengleichheit, erneuerbare Energien und Datenschutz souveräner zu begegnen?
  • Wie können die negativen Effekte von technologischen Entwicklungen auf individuelle Freiheit, Ungleichheit und Datenschutz minimiert werden?
  • Wie können die Zivilgesellschaft und politische Akteure das Potential von maschinellem Lernen effektiv nutzen, um einen Wandel vom öffentlichen Gut zum Gemeinschaftsgut herbeizuführen?

Beispiele für Lehrveranstaltungen:

  • The Network Economy
  • New Technologies from a Legal Standpoint
  • History of Technology Revolution

Die gemeinsamen Seminare sind Kernelemente der Ausbildung und richten sich nur an die Studierenden des deutsch-französischen Studienprogramms. Jeweils ein Seminar findet während des ersten Studienjahres an Sciences Po Paris und im Verlauf des zweiten Jahres an der Freien Universität Berlin statt.

Am Beispiel unterschiedlicher Themen fördern die Seminare die Auseinandersetzung mit den theoretischen und methodischen Ansätzen der Politik- und Sozialwissenschaften in Deutschland und Frankreich und bereiten auf den Austausch und die Zusammenarbeit in einem interkulturellen Kontext vor.

Ein Praktikum von sechs Wochen ist obligatorischer Bestandteil der Doppel Master-Studiengänge. Dieses kann weltweit an universitären Forschungseinrichtungen, in internationalen Organisationen, im Bereich der Politik und der Verwaltung, der Medien oder in Unternehmen absolviert werden. Es sollte in der Regel zwischen dem ersten und zweiten Jahr des Masterprogramms in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden. Das Praktikum soll laut Studienordnung 240 Stunden Präsenzzeit sowie 60 Stunden Vor- und Nachbereitung beinhalten, was einem Vollzeitpraktikum von sechs Wochen entspricht. In den letzten Jahren haben unsere Studierenden ihr Praktikum unter anderem bei der UNESCO, im Quai d'Orsay, im Auswärtigen Amt, bei der SWP, im Centre Marc Bloch oder bei der deutschen Botschaft in Paris absolviert.

Zur Anrechnung eines Praktikums benötigen wir eine Bescheinigung des Praktikumsgebers aus der die Gesamtstundenzahl des Praktikums klar hervorgeht. Diese Bescheinigung schicken Sie zur Anrechnung dann zusammen mit ihrem Praktikumsbericht (mind. 2000 Wörter) und dem Praktikumsvertrag an: df-studien@polsoz.fu-berlin.de

Informationen zu den weiteren administrativen Aspekten des Praktikums finden Sie auf den Seiten der OSI-Praktikumsberatung:
http://www.polsoz.fu-berlin.de/polwiss/beratung/praktikum/index.html

Weitere Informationen zum Praktikum und Hilfe bei der Praktikumssuche erhalten Sie beim Career Service der Freien Universität Berlin und bei Sciences Po Carrières. Eine Liste mit möglichen Ansprechpartnern für Praktika kann auch im Büro des Studienprogramms eingesehen werden.