Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Koreanische Sprache
Das koreanische Alphabet Han´gŭl wurde 1443 unter König Sejong geschaffen. Han´gŭl ist ein phonemisches Schriftsystem, es basiert also auf Buchstaben, die pro Silbe zu einem Blocksatz zusammengesetzt werden. Das koreanische Alphabet besteht aus 24 Grundbuchstaben und 16 aus Grundbuchstaben kombinierten Komplexbuchstaben. Han´gŭl gilt als eine der logischsten Schriftsysteme der Welt, weshalb es leicht zu erlernen sei.
Kombination der Buchstaben zu Silbenblöcken
Anders als bei der lateinischen Schrift werden die Buchstaben nicht in linearer Abfolge angeordnet, sondern zu Silbenblöcken kombiniert. An der ersten Position steht immer ein Konsonantbuchstabe. Auch wenn ein Wort phonetisch mit einem Vokal beginnt, so muss vorher immer ein stummes ㅇ gesetzt werden (z.B.: 오 = o). Vertikal verlaufende Vokalbuchstaben (z.B. ㅏ,ㅓ) werden rechts neben dem Konsonantbuchstaben positioniert, horizontalförmige Vokalbuchstaben (z.B. ㅗ, ㅜ) darunter. Endet ein Wort auf einem Konsonanten, so steht dieser an unterster Stelle (z.B. 알).
Setzen sie folgende Buchstaben zu einem Wort zusammen, das nach den Regeln für die Bildung von Silbenblöcken korrekt ist.
ㄴ ㅏ ㅁ ㅜ
ㅎ ㅏ ㄴ ㄱ ㅜ ㄱ ㅎ ㅏ ㄱ ㄱ ㅗ ㅏ