Fu-logo-text-2x
Drucken

Grundschulpädagogik (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Sachunterricht

Sachunterricht kannst du als 3. Fach studieren. Dabei wird unterschieden: 

  • Sachunterricht in Verbindung mit Gesellschaftswissenschaften (fachliche & didaktische Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften; Einführung in  politische Bildung, Politikdidaktik und Geographie)
  • Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften (fachliche & didaktische Grundlagen der Naturwissenschaften; EInführung in die Biologie, Chemie und Physik)

Fünf Perspektiven des Sachunterrichts

Grundlegende Ziele des Studiums sind:

  • eigene Fach- und Methodenkompetenzen auszubauen
  • das wissenschaftliche Arbeiten zu erlernen

Der Sachunterricht befasst sich mit der komplexen Lebenswirklichkeit von Kindern und erschließt damit gleichzeitig Inhalte aus einer großen Anzahl von Fachgebieten. Diese werden im Sachunterricht aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet:

  • der sozialwissenschaftlichen,
  • der naturwissenschaftlichen,
  • der geografischen,
  • der historischen
  • und der technischen Perspektive (vgl. GDSU 2013).

Die fachbezogenen Lehrveranstaltungen im Studienbereich „Sachunterricht und seine Didaktik" nehmen diese Perspektiven auf.

Unterrichtsgestaltung

Darüber hinaus beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit den Bedingungen des Lehrens und Lernens im Sachunterricht. Durch gefestigtem, theoretischem, empirischen und forschungsmethodischem Wissen lernen sie die: 

  • Unterrichtssituationen zu analysieren
  • Lernarrangements fachlich, fachdidaktisch und methodisch anspruchsvoll zu gestalten
  • Kinder individuell in ihrer Entwicklung zu fördern
  • Kinder darin zu unterstützen, sich ihre Lebenswelt selbständig, forscherisch und entdeckend zu erschließen

Forschendes Lernen

Das forschende Lernen prägt auch die Veranstaltungen im Sachunterricht. Einen Dreh- und Angelpunkt des Studiums bildet daher die SuNawi-Lernwerkstatt. Die Studierenden arbeiten hier selbstständig oder in Teams proaktiv und wissenschaftlich am Ausbau ihrer Kompetenzen. 

Modulname

Lehrverantsaltung

Prüfungsform

Sachunterricht - Einführung und technische Perspektive (10 LP) Seminar SU1 Klausur (45 min) oder Referat (15 min) mit Ausarbeitung (2000 Wörter) oder mündl. Prüfung (20 min.)
Projektseminar SU2
Sachunterricht - Historische und geografische Perspektive (5 LP) Seminar SU3 keine Prüfung
Seminar SU4
Sachunterricht - Naturwissenschaftliche Perspektive, Didaktik und perspektivübergreifende Inhalte (10 LP) Seminar SU5 Präsentationsprüfung (20 min) oder mündliche Prüfung (20 min) oder Hausarbeit (2000 Wörter) oder Klausur (45 min)
Seminarristischer Unterricht SU6
Seminar SU7
zwei der drei Module müssen belegt werden:
Einführung in die politische Bildung/ Politikwissenschaft (10 LP)   Vorlesung  Hausarbeit (10 Seiten) 
 Proseminar
 Theorie, Methoden und Geschichte der Geschichtswissenschaften - GSP (10 LP)   Vorlesung  Hausarbeit (2400 Wörter) nicht differenziert bewertet 
 Seminar
 Einführung in die Geographie (10 LP)    Vorlesung  Klausur (60 min) oder Hausarbeit (2000 Wörter) oder mündl. Prüfung (15 min)  
 Seminar
 Integrierte Veranstaltung

Bachelorarbeit (10 LP)

Die Bachelorarbeit kann in einem Studienfach oder im Vertiefungsfach oder in lehramtsbezogener Berufswissenschaft (LBW) geschrieben werden

(außer Sonderpädagogik/Musik/Kunst ist das Vertiefungsfach, 

dann kann die Bachelorarbeit nur im Vertiefungsfach geschrieben werden)

Wenn Sachunterricht (Gewi) als Vertiefungsfach gewählt wurde, muss eines der folgenden Module zusätzlich absolviert werden:    
Spezielle Themen der Gesellschaftswissenschaften A (5 LP)  Vorlesung  keine Prüfung
 Spezielle Themen der Gesellschaftswissenschaften B (5 LP)  Seminar  keine Prüfung

Modulname

Lehrverantsaltung

Prüfungsform

Sachunterricht - Einführung und technische Perspektive (10 LP) Seminar SU1 Klausur (45 min) oder Referat (15 min) mit Ausarbeitung (2000 Wörter) oder mündl. Prüfung (20 min.)
Projektseminar SU2
Sachunterricht - Historische und geografische Perspektive (5 LP) Seminar SU3 keine Prüfung
Seminar SU4
Sachunterricht - Naturwissenschaftliche Perspektive, Didaktik und perspektivübergreifende Inhalte (10 LP) Seminar SU5 Präsentationsprüfung (20 min) oder mündliche Prüfung (20 min) oder Hausarbeit (2000 Wörter) oder Klausur (45 min)
Seminarristischer Unterricht SU6
Seminar SU7
zwei der drei Module müssen belegt werden:
Grundlagen der Chemie (10 LP)  Vorlesung  Praktische Prüfung
Sicherheitsrelevantes Praktikum
Seminar
Grundlagen der Physik (10 LP)  Vorlesung 1 Klausur (90 min) oder mündl. Prüfung (20 min)  
Übung 1
Vorlesung 2
Übung 2
Grundlagen der Biologie - Zoologie und Humanbiologie (5LP) Vorlesung Klausur (60 min) oder mündliche Prüfung (10 min) oder schriftl. Ausarbeitung (10 Seiten)
Praktikum
Grundlagen der Biologie - Botanik und Ökologie (5LP) Vorlesung (Botanik) Klausur (60 min) oder mündliche Prüfung (10 min) oder schriftl. Ausarbeitung (10 Seiten)
Botanisches Praktikum

Bachelorarbeit (10 LP)

Die Bachelorarbeit kann in einem Studienfach oder im Vertiefungsfach oder in lehramtsbezogener Berufswissenschaft (LBW) geschrieben werden

(außer Sonderpädagogik/Musik/Kunst ist das Vertiefungsfach, 

dann kann die Bachelorarbeit nur im Vertiefungsfach geschrieben werden)

Wenn Sachunterricht (Nawi) als Vertiefungsfach gewählt wurde, muss folgendes Modul zusätzlich absolviert werden:    
Spezielle Themen der Naturwissenschaften (5 LP)  Projektseminar  keine Prüfung
  • Fachinhalte und Verfahrensweisen aus den Bezugsfächern des Sachunterrichts (Naturwissenschaften, Tecnik, Geografie, Geschichte, Sozialkunde u. ä.)
  • Integrierte Fachinhalte des Sachunterrichts
  • Fachdidaktische Forschung und Konzeptionen
  • Pädagogische Ansätze und Theorien
  • Lern-, Motivations- und Interessenstheorien
  • Unterrichtsforschung und Unterrichtskonzeptionen

 

Die fach- und fachdidaktikbezogenen Studienthemen werden an exemplarischen Inhalten erarbeitet, die aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden können:

  • Politik –Wirtschaft- Soziales (sozialwissenschaftliche Perspektive)
  • Belebte und unbelebte Natur (naturwissenschaftliche Perspektive)
  • Räume – Naturgrundlagen – Lebenssituationen (geografische Perspektive)
  • Zeit – Wandel (historische Perspektive)
  • Technik – Arbeit (technische Perspektive)