Fu-logo-text-2x
Drucken

Grundschulpädagogik (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Deutsch

Sprache ist ein zentraler Bereich der gesamten Schulausbildung. In den ersten Schuljahren wird für weiterführende Sprachlernprozesse das Fundament gelegt.

Die Lernfelder bilden dabei:

Der mündliche Sprachgebrauch

Dazu zählen:

  • der Spracherwerb
  • die Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit
  • Gesprächsformen und deren Kontexte
  • das Zusammenwirken von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
  • die doppelte Funktion der Sprache als Lernmedium und Lerngegenstand
Der schriftliche Sprachgebrauch

Im Mittelpunkt steht der Schriftspracherwerb, welcher die Anforderungen des Schreibprozesses und der Schreibentwicklung miteinschließt. Das Spektrum möglicher Lernsituationen reicht vom kreativen Schreiben bis zum Rechtschreiblernen. Zu berücksichtigen ist dabei auch der Erwerb von Schriftkultur unter besonderen Lernbedingungen (z. B. Mehrsprachigkeit).

Lesen und literarisch-ästhetische Bildung

Grundlegend ist die Ausbildung von Leseinteresse und Lesekompetenzen in ihrer kognitiven, emotionalen und interaktiven Dimension. Dies wird vornehmlich anhand der Kinder- und Jugendliteratur betrachtet, aber auch unter Einbeziehung anderer Medien und des kreativen Umgangs mit Texten.

Reflexion über Sprache

Bei der Reflexion der Sprache geht es um die Betrachtung von Sprache und ihrem Gebrauch. Angefangen bei der Untersuchung grammatischer und lexikalischer sowie orthographischer Strukturen über die Beschäftigung mit verschieden Textsorten und Formen des mündlichen Sprachgebrauchs bis hin zum Spielen mit Sprache.

Modulname

Lehrverantsaltung

Prüfungsform

Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft (10 LP)

Vorlesung

Klausur (90 Min.)

Seminar 

Einführung in das Fach Deutsch in der Grundschule (5 LP)

Vorlesung (D1)

 keine Prüfung 

Seminar (D2)

Lernfelder des Faches Deutsch und Schriftspracherwerb (10 LP)

Seminar (D3)

entweder ein Referat

mit schriftl. Ausarbeitung,

eine Hausarbeit oder

eine mündliche Prüfung 

Seminar (D4)

Einführung in die Neuere deutsche Literatur (10 LP)

 

Vorlesung

 Hausarbeit 

Seminar

Didaktische Konzepte für das Fach Deutsch (10 LP)

Seminar (D5)

entweder ein Referat

mit schriftl. Ausarbeitung, 

eine Hausarbeit oder 

eine mündliche Prüfung 

Seminar (D6)

Bachelorarbeit (10 LP)

(außer Sonderpädagogik/Musik/Kunst ist das Vertiefungsfach,

dann kann die Bachelorarbeit nur im Vertiefungsfach geschrieben werden)

   Wenn Deutsch als Vertiefungsfach gewählt wurde, muss eines der drei Vertiefungsmodule absolviert werden:

Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literatur und Sprache -

Gattungsspezifische Textanalyse (5LP)

Seminar

Hausarbeit

 Vertiefungsmodul: Ältere deutsche Literatur und Sprache (5LP)

 Vorlesung

 keine Prüfung

Vertiefungsmodul: Linguistik für den Deutschunterricht (5LP)

 Vorlesung

 Klausur (90 Min)


Bezogen auf diese Lernfelder vermittelt das Studium:

  • zunächst vornehmlich anwendungsorientierte didaktische Konzepte zu 

- Prozessen der Sprach- und Leseerfahrung

- der Rezeption alter und neuer Medien

- der Entwicklung narrativer Kompetenz

- des schriftlichen Reagierens auf Leseerfahrungen

- des Schreibens nach literarischen Mustern und des heuristischen Schreibens etc. im Grundschulalter

  • und im weiteren Studienverlauf: 

- zunehmend wissenschaftliche und erkenntnistheoretische Grundlagen

- didaktische Theorien für die empirische Erforschung

- beobachtende Unterstützung und Anleitung von Prozessen der Lesesozialisation und des sprachlich-kulturellen Lernens, bezogen auf Konzepte des Rechtschreiblernens, der Textproduktion, des Lese- und Literaturunterrichts sowie des Umgangs mit Medien etc.

  • Themen forschungsorientierter didaktisch-empirischer (Qualifikations-)Arbeiten im Lehrgebiet Deutsch können sich etwa beziehen auf: 

- die Analyse, Entwicklung und Erprobung bis hin zur Evaluation eines didaktischen Konzepts zu Themen wie 

Schriftspracherwerb – Literalität und Literarität – Integrierte Medienerziehung:

Beispiel Deutsch: Sprache, Kultur und Identität – Sprachlich-literarisches Lernen von mehrsprachigen Grundschulkindern etc.