Fu-logo-text-2x
Drucken

Lateinische Philologie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Über das Studium

Die lateinische Philologie befasst sich mit den lateinischen Texten der Antike in ihren literatur- und kulturgeschichtlichen Kontexten. Der Schwerpunkt liegt hierbei vor allem auf den Texten vom 3. Jahrhundert vor bis zum 4./5. Jahrhundert nach Christus sowie auf deren Rezeption. Für die Interpretation der Texte werden außerdem wichtige Grundlagen des philologischen bzw. literaturwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

Besonders zu Beginn des Bachelorstudiums steht die Vertiefung der lateinischen Sprachkenntnisse im Mittelpunkt (Lektüren und Übungen zu Syntax und Stilistik), denn die Beherrschung dieser Sprache bildet die Voraussetzung für jede Beschäftigung mit dem Text.

Die Texterschließung und – auch vergleichende – Interpretation der Originaltexte bilden einen wesentlichen Schwerpunkt im gesamten Studium. Dazu sollten im Selbststudium nebst den Lektürekursen möglichst viele Originaltexte, vor allem die Klassiker wie z.B. Vergil, Cicero, Ovid und Horaz, gelesen werden. In den entsprechenden Seminaren und Übungen werden dann die literaturwissenschaftlichen Methoden für die Interpretation der Texte geschult.

Zur Unterstützung der Textinterpretation und zur Vertiefung der am Text gewonnenen Einsichten sollte jede Literatur auch in ihrem ideen- und kulturgeschichtlichen sowie literaturhistorischen sowie -theoretischen Kontext betrachtet werden. Aus diesem Grund sind im Bachelorstudium auch Veranstaltungen benachbarter Philologien, besonders der Gräzistik und Mittellatinistik, aber auch der neusprachlichen Literaturwissenschaften, vorgesehen. Hinzu kommen komparatistisch angelegte Veranstaltungen, die einen Überblick über die Relevanz der lateinischen Literatur in der inner- und außereuropäischen Geistesgeschichte vermitteln können.

Da die lateinische Literatur wichtige Impulse von der griechischen erhalten hat, erfordert ihr tieferes Verständnis eine solide Kenntnis griechischer Vorbilder. Deswegen wird von Studierenden, die zuvor noch keine Griechischkenntnisse erworben haben, erwartet, dass sie diese Sprache während der ersten Semester ihres Bachelorstudiums lernen und eine Graecumsprüfung ablegen. Das Graecum ist dann Voraussetzung sowohl für die sprach- und literaturwissenschaftlichen Module der höheren Semester als auch den Übergang in die konsekutiven Masterstudiengänge des fachwissenschaftlichen M.A. Klassische Philologie und den berufsbezogenen M.Ed. für das Lehramt an ISS und Gymnasium.