Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Die Bilgä Kaγan-Inschrift (Turkologie)
Die „Orchon-Inschriften“ sind fünf Inschriften in alttürkischer Sprache, die historisch zusammengehören und nach dem Fundort der zwei wichtigsten Inschriften in der Nähe des Flusses Orchon (heute Mongolei) benannt sind. Sie sind die ältesten les- und deutbaren Texte in einer Türksprache und sind sowohl als historische Quellen als auch für die turkologische Sprachwissenschaft und für die Literaturgeschichte Zentralasiens sehr wichtig.
Die „Runenzeichen“ der alttürkischen Silbenschrift ähneln oberflächlich der germanischen Runenschrift, allerdings läuft die Schrift von rechts nach links; zwischen den einzelnen Wörtern oder auch Wortgruppen wird ein Worttrenner verwendet. Die Herkunft der alttürkischen runiformen Schrift bleibt trotz einiger Erklärungsversuche weiterhin ungeklärt.
Die Bilgä Kaγan-Inschrift stammt aus dem Jahr 735, Bilgä Kaγan regierte 716–734. Die Stele, auf der sich die zweisprachige Inschrift befand, war wohl Teil seiner Grabanlage (die chinesische Version des Textes ist leider weitgehend unlesbar). Darin wird dem Bilgä Kaγan von seinem Sohn und Nachfolger ein Denkmal gesetzt, indem u. a. seine Eroberungen und militärische Erfolge geschildert werden. Unser kleiner Ausschnitt beschäftigt sich aber mit seiner Heiratspolitik und deren Vorzügen.
Der nachfolgende Lückentext repräsentiert das türkische Transkript, das allerdings noch Lücken enthält. Die Lücken im türkischen Transkript entsprechen dabei den unterstrichenen Textstellen der deutschen Übersetzung. Wählen Sie richtige Lösung für die jeweilige Lüke aus! Für Interessenten ohne Kenntnisse im Türkeitürkischen haben wir als Hilfe ein kleines Glossar zusammengestellt.
alıver — geben
dört — vier
gümüş — Sillber
Gün — Tag
kara — schwarz
sarı — gelb
Tanrı — Gott
tören — Hochzeitsfeier
Das richtig ausgefüllte Lückentext lautet:
Men [T]ürgiš kaγanka kızım[ın …] ertiŋü uluγ törün alı birtim. Tür[giš kaγan] kızın ertiŋü uluγ törün oγluma alı birtim. (…) Tör[t buluŋdakı bodunuγ] baz [kıltım. B]ašlıγıγ yüküntürtüm, tizliγiγ sökürtüm. Üzä teŋri as[ra] yer yarlıkaduk üč[ün], közün körmedük, kulkakın ešidmedük bodunumın ilgerü kün tu[γsıkıŋa], birgerü [kün ortusıŋ]a, kurıγaru [kün batsıkıŋa, yırgaru tün ortusıŋa teγi konturtum. Sarıγ altu]nın, ürüŋ kümüšin, kırgaγlıγ kutayın, kinliγ ešgitisin, özlik atın, adgırın, kara k[išin] kök teyeŋin Türüküme bodunuma kazganu birtim, iti birtim.