Fu-logo-text-2x
Drucken

Deutsche Philologie (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Sprachwandel (Ältere deutsche Literatur und Sprache)

Die ersten Zeugnisse deutscher Literatur stammen aus der Zeit um 800 n.Chr. Damit ergibt sich bis zur Gegenwart ein Zeitraum von rund 1200 Jahren, in dem sich nicht nur die Literatur selbst stark verändert hat, sondern auch die Sprache, in der sie verfasst ist. Das Deutsche hat einen starken Wandel durchgemacht, den es zu beachten gilt, wenn man Texte der Vormoderne verstehen möchte.

Unten finden Sie eine Reihe von Wörtern, die allesamt Ähnliches bedeuten, deren Lautung und Graphie jedoch in ihrer Sprachstufe ganz unterschiedlich ist. Bringen Sie die Begriffe in eine chronologische Reihenfolge, angefangen mit dem ältesten, und ordnen Sie jedem seine Sprachstufe zu.

ALTHOCHDEUTSCH

 

MITTELHOCHDEUTSCH

 

FRÜHNEUHOCHDEUTSCH

 

NEUHOCHDEUTSCH

 
1.

WÎP

2.

WEIB

3.

WEYB

4.

WĪB

Im Mittelhochdeutschen wie im Neuhochdeutschen werden bestimmte Laute am Ende eines Wortes stimmlos ausgesprochen (d-t; b-p). Man spricht hier von einer sogenannten Auslautverhärtung. Im Mittelhochdeutschen wird diese Aussprache noch im Schriftbild kenntlich gemacht. Im Neuhochdeutschen wird die Auslautverhärtung nicht mehr markiert, aber noch immer gesprochen.

Der lang ausgesprochene Vokal î macht zum Neuhochdeutschen eine charakteristische Lautveränderung durch. Aus dem einfachen, langen Vokal (Mono-phthong) wird im Neuhochdeutschen ein Doppelvokal (Di-phtong). Aus dem î wird also ein ei. Entsprechend der Veränderung spricht man von einer Diphthongierung.