Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Analyse lyrischer Texte (Literaturwissenschaft)
Sie selbst nannte sich ‚La belle cordelière‘ – die schöne Seilerin und genau mit diesem Selbstbewusstsein gab Louise Labé, die Frau eines wohlhabenden Lyoner Seilerwarenhändlers, 1555 einen Band heraus, der nicht nur ihre 24 Liebesgedichte und weitere Werke umfasst, sondern auch Lobreden auf die Autorin, die in altgriechischer, lateinischer, italienischer und französischer Sprache von ihrem dichterischen Ansehen innerhalb der geistigen Elite Lyons zeugen. In der Konzeption ihrer Dichtung orientierte sich Louise Labé an der Mode der Zeit, d.h. an der Liebesdichtung Francesco Petrarcas (1304-1374), die im 16. Jahrhundert nicht nur in Italien, sondern auch in Frankreich zum großen Vorbild erklärt wurde. Zahlreiche Dichter der Renaissance wie Pierre de Ronsard, Joachim Du Bellay und Maurice Scève schlossen an das italienische Modell an und begründeten damit das, was die Literaturwissenschaft als ‚Petrarkismus‘ bezeichnet. Eine Besonderheit ergibt sich bei Louise Labé: Steht in Petrarcas Liebeslyrik das Werben um eine unerreichbare Frau im Vordergrund, wird in Louise Labés Dichtung die weibliche Perspektive eingenommen, die teils klar als solche markiert wird, teils, wie im Fall des folgenden Gedichts, aber auch gar nicht zu erkennen ist.
Je vis, je meurs: je me brûle et me noie.
J’ai chaud extrême en endurant froidure:
La vie m’est et trop molle et trop dure.
J’ai grands ennuis entremêlés de joie:Tout à un coup je ris et je larmoie,
Et en plaisir maint grief tourment j’endure;
Mon bien s’en va, et à jamais il dure;
Tout en un coup je sèche et je verdoie.Ainsi Amour inconstamment me mène;
Et, quand je pense avoir plus de douleur,
Sans y penser je me trouve hors de peine.Puis, quand je crois ma joie être certaine,
Et être au haut de mon désiré heur,
Il me remet en mon premier malheur.
Versuchen Sie nach der Lektüre des oben abgebildeten Gedichtes die folgenden Fragen zu beantworten.
Welche Regelmäßigkeiten sind in der Strophen- und Reimstruktur des Gedichts zu beobachten? (Zwei Antworten sind richtig.)
Um was für eine Gedichtform handelt es sich?
Welches Stilmittel verbinden Sie mit dem ersten Vers: Je vis, je meurs: je me brûle et me noie. ? (Zwei Antworten sind richtig.)