Fu-logo-text-2x
Drucken

Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Epochen der deutschen Literaturgeschichte (Neuere deutsche Literatur)

Ähnlich wie die Geschichts- oder Kunstwissenschaft arbeitet auch die germanistische Literaturgeschichtsschreibung mit Epochenbegriffen. So schwierig und ungenau Epochenbegriffe bisweilen erscheinen, so hilfreich sind sie doch auch, wenn man eine erste Einordnung und Charakterisierung eines Werkes vornimmt. Mit jeder Epoche hat die Literaturwissenschaft gewisse ästhetische sowie poetologische Merkmale verknüpft, die sich mehr oder weniger in den jeweiligen Texten wiederfinden lassen.

Bringen Sie die folgenden Epochen in die chronologisch richtige Reihenfolge, beginnend mit der ältesten.

Realismus

Poetischer Blick auf die Wirklichkeit, das Bürgertum rückt ins Zentrum der Darstellung.

Bsp.: Theodor Fontane: „Effi Briest“ (1894/1895)

Biedermeier

Genaue Darstellung alltäglicher Vorgänge, melancholischer Ton der Literatur, Unterordnung unter das eigene Schicksal.

Bsp.: Gustav Freytag: „Soll und Haben“ (1855)

Aufklärung

Der menschliche Verstand soll die Wahrnehmung und das Handeln bestimmen.

Bsp.: Gotthold Ephraim Lessing: „Nathan der Weise“ (1779)

Naturalismus

Sozialkritische Darstellung der Wirklichkeit, die Literatur legt den Fokus auf die ‚kleinen Leute‘.

Bsp.: Gerhart Hauptmann: „Die Weber“ (1892)

Sturm und Drang

Emotionalität des Menschen rückt in den Vordergrund, Regeln und Traditionen werden gebrochen.

Bsp.: Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ (1774)

Expressionismus

Negative Extreme wie Tod und Hässlichkeit werden Themen der Literatur, Dissoziation des Subjekts.

Bsp.: Alfred Döblin: „Berlin Alexanderplatz“ (1929)

Sie erhalten ein Feedback zu den einzelnen Antworten, indem Sie auf das klicken.

Hinweis: Selbst wenn Sie die Epochen alle richtig angeordnet haben, verlaufen immer noch nicht die Jahreszahlen der Ersterscheinungen der Beispieltexte in chronologischer Reihenfolge. Wie kommt das? Hieran kann man gut erkennen, dass Epochen und Epochengrenzen eben doch nur nachträglich erzeugte Konstrukte sind, die fließende Übergänge besitzen und sich dadurch immer auch überschneiden.