Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Ebenen der Proteinstruktur
Wählen Sie im nachfolgenden Lückentext aus, welche die richtige Lösung für das jeweilige DropDown-Feld ist. Anschließend können Sie nach einem Klick auf das Feld „Ergebnis“ herausfinden, ob Ihre Version des Lückentextes richtig war.
Proteine weisen einzigartige, dreidimensionale Strukturen auf. Die Proteinstruktur ist in der Biochemie in vier hierarchisch aufgebaute Ebenen gegliedert.
Die unterste Strukturebene von Proteinen nennt sich Primärstruktur. Sie bezeichnet die Abfolge der Grundbausteine eines Proteins, also die Aminosäuresequenz. Die Bindung zwischen den Grundbausteinen nennt sich
.
Die darüber gelegene Ebene wird Sekundärstruktur genannt. Sekundärstrukturen setzen sich aus lokalen Strukturen der Polypeptidkette zusammen. Verglichen mit der Diversität der Proteine kommen hier
verschiedene Elemente vor,
die durch
stabilisiert werden. Die bekanntesten sind α-Helix und ß-Faltblätter. Bei der α-Helix windet sich das Proteinrückgrad wie eine rechtsgängige Wendeltreppe.
Dieses Element ist meist sehr kurz, nur als
in Haaren bildet es lange Strukturen. ß-Faltblätter bestehen aus gestapelten, flach nebeneinander gestreckten Polypeptidketten.
Die so entstehenden Strukturen sind äußerst
, weswegen sie auch im Seidenfibroin vorkommen, das von Spinnen zum Bau ihrer Netze genutzt wird.
Alle Sekundärstrukturen einer Polypeptidkette zusammen bilden die Tertiärstruktur. Hier werden auch die Wechselwirkungen zwischen den
beachtet.
Die Stabilisierung der Tertiärstruktur wird vor allem durch nicht-kovalente Wechselwirkungen sichergestellt. Seltener sind kovalente Wechselwirkungen wie
.
Die höchste Strukturebene bezeichnet man als Quartärstruktur. Hierbei lagern sich mehrere Polypeptidketten mit jeweiliger Tertiärstruktur zu einem Proteinkomplex zusammen. So können sich Proteine aus verschiedenen Untereinheiten zusammensetzen, ein Beispiel dafür ist das Hämoglobin im Blut. Die einzelnen Peptidketten lassen sich reversibel voneinander trennen, da sie vor allem durch Wasserstoffbrücken, van-der-Vals- und Coulomb-Kräfte zusammengehalten werden. Quartärstrukturen kommen (
anderen Strukturebenen) nicht bei allen Proteinen vor.
Die darüber gelegene Ebene wird Sekundärstruktur genannt. Sekundärstrukturen setzen sich aus lokalen Strukturen der Polypeptidkette zusammen. Verglichen mit der Diversität der Proteine kommen hier
Alle Sekundärstrukturen einer Polypeptidkette zusammen bilden die Tertiärstruktur. Hier werden auch die Wechselwirkungen zwischen den
Die höchste Strukturebene bezeichnet man als Quartärstruktur. Hierbei lagern sich mehrere Polypeptidketten mit jeweiliger Tertiärstruktur zu einem Proteinkomplex zusammen. So können sich Proteine aus verschiedenen Untereinheiten zusammensetzen, ein Beispiel dafür ist das Hämoglobin im Blut. Die einzelnen Peptidketten lassen sich reversibel voneinander trennen, da sie vor allem durch Wasserstoffbrücken, van-der-Vals- und Coulomb-Kräfte zusammengehalten werden. Quartärstrukturen kommen (