Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Aufbau des Studiums
Auf dieser Seite finden Sie eine tabellarische Übersicht über den Verlauf des Studiums. Anhand des exemplarischen Aufbaus können Sie auf einen Blick erkennen, in welchem Semester welche Module anfallen.
Japanstudien/Ostasienwissenschaften, Mono-Bachelor
Weiterführende Informationen erhalten Sie, indem Sie auf das im jeweiligen Eintrag klicken.
"Sozwiss. Japanstud."
"Sozwiss. Japanst. I"
"Sozwiss. Japanst. II"
"Sozwiss. Japanstud."
Ostasienk.
(unter bes. Berücksichtigung Chinas und Koreas)
Bereich
arbeit
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von historischen, kultur- und politikwissenschaftlichen Grundkenntnissen über China und/oder Korea. Themen sind insbesondere die Staatswerdung und Modernisierung Chinas und/oder Koreas sowie innerasiatische Bezüge. Behandelt werden beispielsweise Aspekte nichtdemokratischer politischer Systeme sowie Fragen von Demokratisierung und politischer bzw. wirtschaftlicher Transformation. Die Studentinnen und Studenten besuchen dazu je einen Einführungskurs zur Geschichte Chinas oder Koreas (Einführungskurs I), sowie einen Einführungskurs zu den Kulturen bzw. zur Kunst und Kunstgeschichte Chinas oder Koreas oder einen Einführungskurs zur Politik und Wirtschaft Chinas oder Koreas (Einführungskurs II).
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Dieses Modul wird an einer japanischen Partneruniversität absolviert. Es enthält den Ausbau und die Erweiterung des Wortschatzes zu allgemeinen Themen und Übungen zum Fachvokabular. Hinzu kommen vertiefende Übungen zur Textgrammatik und Erweiterung der schriftlichen Kompetenz sowie dialogische Sprechübungen zu unterschiedlichen Themen und Übungen zur Teilnahme an Diskussionen. Anleitungen zur Selbstkorrektur runden das Modul ab.
Aufbauend auf den Sprachkursen an einer japanischen Partneruniversität wird in diesem Modul der Wortschatz zu Fachthemen erweitert und Übungen zur Lektüre von natürlichen Texten zu allgemeinen Themen durchgeführt. Es findet die Arbeit mit längeren Sachtexten statt, und Übungen zur Teilnahme an Diskussionen über gesellschaftliche Themen genutzt. Zudem kommen Übungen zur Präsentation auf dem eigenen Interessensgebiet hinzu, aber auch Übersetzungen aus der Zielsprache und Zusammenfassung japanischer Texte auf Deutsch.
Dieses Modul baut auf dem Fortgeschrittenen Japanisch I-Modul auf. Es erweitert den Wortschatz zu Fachthemen und breiten Fachdiskursen. Es werden die schriftliche Kompetenz u.a. anhand von Fachtexten erweitert und die Teilnahme an Diskussionen zu komplexen Themen aus der Gesellschaft sowie aus Fachdiskursen geübt. Übungen zu Präsentationen auf dem eigenen Interessensgebiet, als auch Übersetzungen aus der Zielsprache und Zusammenfassungen japanischer Texte auf Deutsch sind ebenso Bestandteil.
"Kulturwiss. Japanstudien I"
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
"Kulturwiss. Japanstudien II"
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul werden drei, im Curriculum der japanischen Partneruniversität regulär vorgeschriebene Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Japanforschung absolviert, die inhaltlich aufeinander Bezug nehmen und aufbauen. Zentrale japanologische Fragestellungen werden in der Auseinandersetzung mit wichtigen sozial- oder kulturwissenschaftlichen Diskursen zu exemplarischen Gegenständen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Außerdem werden Fertigkeiten im Umgang mit japanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) und die Durchführung eigenständiger Recherchen und Forschungsaktivitäten in einem japanischen Umfeld wie auch das Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse auf Englisch und Japanisch eingeübt.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul werden die Studentinnen und Studenten im Rahmen eines Einführungskurses sowie eines Workshops auf den Studienaufenthalt in Japan umfassend vorbereitet. Dabei geht es sowohl darum, die Studentinnen und Studenten mit der Partneruniversität und dem Leben und Arbeiten auf einem japanischen Universitätscampus vertraut zu machen, als auch sie in allgemeine Regeln des sozialen Umgangs in Japan und relevante gesetzliche Bestimmungen einzuführen. Schließlich werden ebenfalls Methoden der qualitativen Feldforschung thematisiert.
Inhalt des Moduls ist die Diskussion von Sachstand und Forschung im Bereich der sozial- sowie der kultur- und literaturwissenschaftlichen Japanologie anhand von repräsentativen Beispielen. Im Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanforschung setzen sich die Studentinnen und Studenten nach Klärung der zentralen relevanten Konzepte anhand exemplarischer Forschungsarbeiten mit komplexen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen in Japan auseinander. Zentral sind dabei u. a. die Themen Demokratie, Sozialstaat, Industriepolitik, Arbeitsbeziehungen, Bildung, Familie und soziale Schichtung. Kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen werden nach einer Einführung in Richtungen und Begrifflichkeiten beispielhaft anhand exemplarischer Forschungsarbeiten zu kulturellen Entwicklungsprozessen erschlossen. Wichtige Themenbereiche sind u. a. Identitätsdiskurse, Transkulturalität, Ästhetik, Gender, literarische Gattungen, das Verhältnis von Sprache und Schrift.
"Sozialwiss. Japanstudien II"
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
"Sozialwiss. Japanstudien I"
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.htungen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Dieses Modul ist darüber hinaus so konzipiert, dass es den Studierenden des Studiengangs Integrierten Japanstudien ermöglicht werden soll, erste Berufserfahrung in Japan zu sammeln. Eine Option bspw. wäre das Absolvieren eines Praktikums in einer japanischen Firma oder kommunalen Einrichtungen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Integrierte Japanstudien, Mono-Bachelor
Weiterführende Informationen erhalten Sie, indem Sie auf das im jeweiligen Eintrag klicken.
"Japanisch Intensiv in Japan"
modul "Fortgeschritt. Japanisch I"
modul "Fortgeschritt. Japanisch II"
modul
modul
modul
modul
modul
modul
für den
Japan-
aufenthalt
Bereich
arbeit
bereitung (ABV)
bereitung (ABV)
bereitung (ABV)
Berufsvorbereitung (ABV)
bereitung (ABV)
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von historischen, kultur- und politikwissenschaftlichen Grundkenntnissen über China und/oder Korea. Themen sind insbesondere die Staatswerdung und Modernisierung Chinas und/oder Koreas sowie innerasiatische Bezüge. Behandelt werden beispielsweise Aspekte nichtdemokratischer politischer Systeme sowie Fragen von Demokratisierung und politischer bzw. wirtschaftlicher Transformation. Die Studentinnen und Studenten besuchen dazu je einen Einführungskurs zur Geschichte Chinas oder Koreas (Einführungskurs I), sowie einen Einführungskurs zu den Kulturen bzw. zur Kunst und Kunstgeschichte Chinas oder Koreas oder einen Einführungskurs zur Politik und Wirtschaft Chinas oder Koreas (Einführungskurs II).
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Dieses Modul wird an einer japanischen Partneruniversität absolviert. Es enthält den Ausbau und die Erweiterung des Wortschatzes zu allgemeinen Themen und Übungen zum Fachvokabular. Hinzu kommen vertiefende Übungen zur Textgrammatik und Erweiterung der schriftlichen Kompetenz sowie dialogische Sprechübungen zu unterschiedlichen Themen und Übungen zur Teilnahme an Diskussionen. Anleitungen zur Selbstkorrektur runden das Modul ab.
Aufbauend auf den Sprachkursen an einer japanischen Partneruniversität wird in diesem Modul der Wortschatz zu Fachthemen erweitert und Übungen zur Lektüre von natürlichen Texten zu allgemeinen Themen durchgeführt. Es findet die Arbeit mit längeren Sachtexten statt, und Übungen zur Teilnahme an Diskussionen über gesellschaftliche Themen genutzt. Zudem kommen Übungen zur Präsentation auf dem eigenen Interessensgebiet hinzu, aber auch Übersetzungen aus der Zielsprache und Zusammenfassung japanischer Texte auf Deutsch.
Dieses Modul baut auf dem Fortgeschrittenen Japanisch I-Modul auf. Es erweitert den Wortschatz zu Fachthemen und breiten Fachdiskursen. Es werden die schriftliche Kompetenz u.a. anhand von Fachtexten erweitert und die Teilnahme an Diskussionen zu komplexen Themen aus der Gesellschaft sowie aus Fachdiskursen geübt. Übungen zu Präsentationen auf dem eigenen Interessensgebiet, als auch Übersetzungen aus der Zielsprache und Zusammenfassungen japanischer Texte auf Deutsch sind ebenso Bestandteil.
"Kulturwiss. Japanstudien I"
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
"Kulturwiss. Japanstudien II"
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul werden drei, im Curriculum der japanischen Partneruniversität regulär vorgeschriebene Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Japanforschung absolviert, die inhaltlich aufeinander Bezug nehmen und aufbauen. Zentrale japanologische Fragestellungen werden in der Auseinandersetzung mit wichtigen sozial- oder kulturwissenschaftlichen Diskursen zu exemplarischen Gegenständen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Außerdem werden Fertigkeiten im Umgang mit japanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) und die Durchführung eigenständiger Recherchen und Forschungsaktivitäten in einem japanischen Umfeld wie auch das Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse auf Englisch und Japanisch eingeübt.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul werden die Studentinnen und Studenten im Rahmen eines Einführungskurses sowie eines Workshops auf den Studienaufenthalt in Japan umfassend vorbereitet. Dabei geht es sowohl darum, die Studentinnen und Studenten mit der Partneruniversität und dem Leben und Arbeiten auf einem japanischen Universitätscampus vertraut zu machen, als auch sie in allgemeine Regeln des sozialen Umgangs in Japan und relevante gesetzliche Bestimmungen einzuführen. Schließlich werden ebenfalls Methoden der qualitativen Feldforschung thematisiert.
Inhalt des Moduls ist die Diskussion von Sachstand und Forschung im Bereich der sozial- sowie der kultur- und literaturwissenschaftlichen Japanologie anhand von repräsentativen Beispielen. Im Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanforschung setzen sich die Studentinnen und Studenten nach Klärung der zentralen relevanten Konzepte anhand exemplarischer Forschungsarbeiten mit komplexen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen in Japan auseinander. Zentral sind dabei u. a. die Themen Demokratie, Sozialstaat, Industriepolitik, Arbeitsbeziehungen, Bildung, Familie und soziale Schichtung. Kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen werden nach einer Einführung in Richtungen und Begrifflichkeiten beispielhaft anhand exemplarischer Forschungsarbeiten zu kulturellen Entwicklungsprozessen erschlossen. Wichtige Themenbereiche sind u. a. Identitätsdiskurse, Transkulturalität, Ästhetik, Gender, literarische Gattungen, das Verhältnis von Sprache und Schrift.
"Sozialwiss. Japanstudien II"
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
"Sozialwiss. Japanstudien I"
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.htungen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Dieses Modul ist darüber hinaus so konzipiert, dass es den Studierenden des Studiengangs Integrierten Japanstudien ermöglicht werden soll, erste Berufserfahrung in Japan zu sammeln. Eine Option bspw. wäre das Absolvieren eines Praktikums in einer japanischen Firma oder kommunalen Einrichtungen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
60-Leistungspunkte-Modulangebot Japanstudien
Weiterführende Informationen erhalten Sie, indem Sie auf das im jeweiligen Eintrag klicken.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von historischen, kultur- und politikwissenschaftlichen Grundkenntnissen über China und/oder Korea. Themen sind insbesondere die Staatswerdung und Modernisierung Chinas und/oder Koreas sowie innerasiatische Bezüge. Behandelt werden beispielsweise Aspekte nichtdemokratischer politischer Systeme sowie Fragen von Demokratisierung und politischer bzw. wirtschaftlicher Transformation. Die Studentinnen und Studenten besuchen dazu je einen Einführungskurs zur Geschichte Chinas oder Koreas (Einführungskurs I), sowie einen Einführungskurs zu den Kulturen bzw. zur Kunst und Kunstgeschichte Chinas oder Koreas oder einen Einführungskurs zur Politik und Wirtschaft Chinas oder Koreas (Einführungskurs II).
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Dieses Modul wird an einer japanischen Partneruniversität absolviert. Es enthält den Ausbau und die Erweiterung des Wortschatzes zu allgemeinen Themen und Übungen zum Fachvokabular. Hinzu kommen vertiefende Übungen zur Textgrammatik und Erweiterung der schriftlichen Kompetenz sowie dialogische Sprechübungen zu unterschiedlichen Themen und Übungen zur Teilnahme an Diskussionen. Anleitungen zur Selbstkorrektur runden das Modul ab.
Aufbauend auf den Sprachkursen an einer japanischen Partneruniversität wird in diesem Modul der Wortschatz zu Fachthemen erweitert und Übungen zur Lektüre von natürlichen Texten zu allgemeinen Themen durchgeführt. Es findet die Arbeit mit längeren Sachtexten statt, und Übungen zur Teilnahme an Diskussionen über gesellschaftliche Themen genutzt. Zudem kommen Übungen zur Präsentation auf dem eigenen Interessensgebiet hinzu, aber auch Übersetzungen aus der Zielsprache und Zusammenfassung japanischer Texte auf Deutsch.
Dieses Modul baut auf dem Fortgeschrittenen Japanisch I-Modul auf. Es erweitert den Wortschatz zu Fachthemen und breiten Fachdiskursen. Es werden die schriftliche Kompetenz u.a. anhand von Fachtexten erweitert und die Teilnahme an Diskussionen zu komplexen Themen aus der Gesellschaft sowie aus Fachdiskursen geübt. Übungen zu Präsentationen auf dem eigenen Interessensgebiet, als auch Übersetzungen aus der Zielsprache und Zusammenfassungen japanischer Texte auf Deutsch sind ebenso Bestandteil.
"Kulturwiss. Japanstudien I"
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
"Kulturwiss. Japanstudien II"
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul werden drei, im Curriculum der japanischen Partneruniversität regulär vorgeschriebene Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Japanforschung absolviert, die inhaltlich aufeinander Bezug nehmen und aufbauen. Zentrale japanologische Fragestellungen werden in der Auseinandersetzung mit wichtigen sozial- oder kulturwissenschaftlichen Diskursen zu exemplarischen Gegenständen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Außerdem werden Fertigkeiten im Umgang mit japanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) und die Durchführung eigenständiger Recherchen und Forschungsaktivitäten in einem japanischen Umfeld wie auch das Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse auf Englisch und Japanisch eingeübt.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul werden die Studentinnen und Studenten im Rahmen eines Einführungskurses sowie eines Workshops auf den Studienaufenthalt in Japan umfassend vorbereitet. Dabei geht es sowohl darum, die Studentinnen und Studenten mit der Partneruniversität und dem Leben und Arbeiten auf einem japanischen Universitätscampus vertraut zu machen, als auch sie in allgemeine Regeln des sozialen Umgangs in Japan und relevante gesetzliche Bestimmungen einzuführen. Schließlich werden ebenfalls Methoden der qualitativen Feldforschung thematisiert.
Inhalt des Moduls ist die Diskussion von Sachstand und Forschung im Bereich der sozial- sowie der kultur- und literaturwissenschaftlichen Japanologie anhand von repräsentativen Beispielen. Im Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanforschung setzen sich die Studentinnen und Studenten nach Klärung der zentralen relevanten Konzepte anhand exemplarischer Forschungsarbeiten mit komplexen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen in Japan auseinander. Zentral sind dabei u. a. die Themen Demokratie, Sozialstaat, Industriepolitik, Arbeitsbeziehungen, Bildung, Familie und soziale Schichtung. Kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen werden nach einer Einführung in Richtungen und Begrifflichkeiten beispielhaft anhand exemplarischer Forschungsarbeiten zu kulturellen Entwicklungsprozessen erschlossen. Wichtige Themenbereiche sind u. a. Identitätsdiskurse, Transkulturalität, Ästhetik, Gender, literarische Gattungen, das Verhältnis von Sprache und Schrift.
"Sozialwiss. Japanstudien II"
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
"Sozialwiss. Japanstudien I"
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.htungen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Dieses Modul ist darüber hinaus so konzipiert, dass es den Studierenden des Studiengangs Integrierten Japanstudien ermöglicht werden soll, erste Berufserfahrung in Japan zu sammeln. Eine Option bspw. wäre das Absolvieren eines Praktikums in einer japanischen Firma oder kommunalen Einrichtungen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
30-Leistungspunkte-Modulangebot Japanstudien
Weiterführende Informationen erhalten Sie, indem Sie auf das im jeweiligen Eintrag klicken.
studien
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von historischen, kultur- und politikwissenschaftlichen Grundkenntnissen über China und/oder Korea. Themen sind insbesondere die Staatswerdung und Modernisierung Chinas und/oder Koreas sowie innerasiatische Bezüge. Behandelt werden beispielsweise Aspekte nichtdemokratischer politischer Systeme sowie Fragen von Demokratisierung und politischer bzw. wirtschaftlicher Transformation. Die Studentinnen und Studenten besuchen dazu je einen Einführungskurs zur Geschichte Chinas oder Koreas (Einführungskurs I), sowie einen Einführungskurs zu den Kulturen bzw. zur Kunst und Kunstgeschichte Chinas oder Koreas oder einen Einführungskurs zur Politik und Wirtschaft Chinas oder Koreas (Einführungskurs II).
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Dieses Modul wird an einer japanischen Partneruniversität absolviert. Es enthält den Ausbau und die Erweiterung des Wortschatzes zu allgemeinen Themen und Übungen zum Fachvokabular. Hinzu kommen vertiefende Übungen zur Textgrammatik und Erweiterung der schriftlichen Kompetenz sowie dialogische Sprechübungen zu unterschiedlichen Themen und Übungen zur Teilnahme an Diskussionen. Anleitungen zur Selbstkorrektur runden das Modul ab.
Aufbauend auf den Sprachkursen an einer japanischen Partneruniversität wird in diesem Modul der Wortschatz zu Fachthemen erweitert und Übungen zur Lektüre von natürlichen Texten zu allgemeinen Themen durchgeführt. Es findet die Arbeit mit längeren Sachtexten statt, und Übungen zur Teilnahme an Diskussionen über gesellschaftliche Themen genutzt. Zudem kommen Übungen zur Präsentation auf dem eigenen Interessensgebiet hinzu, aber auch Übersetzungen aus der Zielsprache und Zusammenfassung japanischer Texte auf Deutsch.
Dieses Modul baut auf dem Fortgeschrittenen Japanisch I-Modul auf. Es erweitert den Wortschatz zu Fachthemen und breiten Fachdiskursen. Es werden die schriftliche Kompetenz u.a. anhand von Fachtexten erweitert und die Teilnahme an Diskussionen zu komplexen Themen aus der Gesellschaft sowie aus Fachdiskursen geübt. Übungen zu Präsentationen auf dem eigenen Interessensgebiet, als auch Übersetzungen aus der Zielsprache und Zusammenfassungen japanischer Texte auf Deutsch sind ebenso Bestandteil.
"Kulturwiss. Japanstudien I"
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
"Kulturwiss. Japanstudien II"
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul werden drei, im Curriculum der japanischen Partneruniversität regulär vorgeschriebene Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Japanforschung absolviert, die inhaltlich aufeinander Bezug nehmen und aufbauen. Zentrale japanologische Fragestellungen werden in der Auseinandersetzung mit wichtigen sozial- oder kulturwissenschaftlichen Diskursen zu exemplarischen Gegenständen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Außerdem werden Fertigkeiten im Umgang mit japanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) und die Durchführung eigenständiger Recherchen und Forschungsaktivitäten in einem japanischen Umfeld wie auch das Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse auf Englisch und Japanisch eingeübt.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul werden die Studentinnen und Studenten im Rahmen eines Einführungskurses sowie eines Workshops auf den Studienaufenthalt in Japan umfassend vorbereitet. Dabei geht es sowohl darum, die Studentinnen und Studenten mit der Partneruniversität und dem Leben und Arbeiten auf einem japanischen Universitätscampus vertraut zu machen, als auch sie in allgemeine Regeln des sozialen Umgangs in Japan und relevante gesetzliche Bestimmungen einzuführen. Schließlich werden ebenfalls Methoden der qualitativen Feldforschung thematisiert.
Inhalt des Moduls ist die Diskussion von Sachstand und Forschung im Bereich der sozial- sowie der kultur- und literaturwissenschaftlichen Japanologie anhand von repräsentativen Beispielen. Im Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanforschung setzen sich die Studentinnen und Studenten nach Klärung der zentralen relevanten Konzepte anhand exemplarischer Forschungsarbeiten mit komplexen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen in Japan auseinander. Zentral sind dabei u. a. die Themen Demokratie, Sozialstaat, Industriepolitik, Arbeitsbeziehungen, Bildung, Familie und soziale Schichtung. Kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen werden nach einer Einführung in Richtungen und Begrifflichkeiten beispielhaft anhand exemplarischer Forschungsarbeiten zu kulturellen Entwicklungsprozessen erschlossen. Wichtige Themenbereiche sind u. a. Identitätsdiskurse, Transkulturalität, Ästhetik, Gender, literarische Gattungen, das Verhältnis von Sprache und Schrift.
"Sozialwiss. Japanstudien II"
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
"Sozialwiss. Japanstudien I"
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.htungen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Dieses Modul ist darüber hinaus so konzipiert, dass es den Studierenden des Studiengangs Integrierten Japanstudien ermöglicht werden soll, erste Berufserfahrung in Japan zu sammeln. Eine Option bspw. wäre das Absolvieren eines Praktikums in einer japanischen Firma oder kommunalen Einrichtungen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
30-Leistungspunkte-Modulangebot Japanisch
Weiterführende Informationen erhalten Sie, indem Sie auf das im jeweiligen Eintrag klicken.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von historischen, kultur- und politikwissenschaftlichen Grundkenntnissen über China und/oder Korea. Themen sind insbesondere die Staatswerdung und Modernisierung Chinas und/oder Koreas sowie innerasiatische Bezüge. Behandelt werden beispielsweise Aspekte nichtdemokratischer politischer Systeme sowie Fragen von Demokratisierung und politischer bzw. wirtschaftlicher Transformation. Die Studentinnen und Studenten besuchen dazu je einen Einführungskurs zur Geschichte Chinas oder Koreas (Einführungskurs I), sowie einen Einführungskurs zu den Kulturen bzw. zur Kunst und Kunstgeschichte Chinas oder Koreas oder einen Einführungskurs zur Politik und Wirtschaft Chinas oder Koreas (Einführungskurs II).
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Dieses Modul wird an einer japanischen Partneruniversität absolviert. Es enthält den Ausbau und die Erweiterung des Wortschatzes zu allgemeinen Themen und Übungen zum Fachvokabular. Hinzu kommen vertiefende Übungen zur Textgrammatik und Erweiterung der schriftlichen Kompetenz sowie dialogische Sprechübungen zu unterschiedlichen Themen und Übungen zur Teilnahme an Diskussionen. Anleitungen zur Selbstkorrektur runden das Modul ab.
Aufbauend auf den Sprachkursen an einer japanischen Partneruniversität wird in diesem Modul der Wortschatz zu Fachthemen erweitert und Übungen zur Lektüre von natürlichen Texten zu allgemeinen Themen durchgeführt. Es findet die Arbeit mit längeren Sachtexten statt, und Übungen zur Teilnahme an Diskussionen über gesellschaftliche Themen genutzt. Zudem kommen Übungen zur Präsentation auf dem eigenen Interessensgebiet hinzu, aber auch Übersetzungen aus der Zielsprache und Zusammenfassung japanischer Texte auf Deutsch.
Dieses Modul baut auf dem Fortgeschrittenen Japanisch I-Modul auf. Es erweitert den Wortschatz zu Fachthemen und breiten Fachdiskursen. Es werden die schriftliche Kompetenz u.a. anhand von Fachtexten erweitert und die Teilnahme an Diskussionen zu komplexen Themen aus der Gesellschaft sowie aus Fachdiskursen geübt. Übungen zu Präsentationen auf dem eigenen Interessensgebiet, als auch Übersetzungen aus der Zielsprache und Zusammenfassungen japanischer Texte auf Deutsch sind ebenso Bestandteil.
"Kulturwiss. Japanstudien I"
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
"Kulturwiss. Japanstudien II"
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
In einem Vertiefungsmodul werden ein Seminar und eine Übung im gewählten Schwerpunkt belegt. Das Seminar umfasst Fragestellungen und Diskurse zu komplexen Themen des Schwerpunkts. Theoretische und methodische Fragen der Japanforschung sind ebenso Gegenstand des Moduls. Weiterhin wird das wissenschaftliche Arbeiten geübt. Die zugehörige Übung, die die Auseinandersetzung mit dem Thema erweitert, dient dem Erlernen des Umgangs mit japanischen Originalquellen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul werden drei, im Curriculum der japanischen Partneruniversität regulär vorgeschriebene Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der kultur- oder sozialwissenschaftlichen Japanforschung absolviert, die inhaltlich aufeinander Bezug nehmen und aufbauen. Zentrale japanologische Fragestellungen werden in der Auseinandersetzung mit wichtigen sozial- oder kulturwissenschaftlichen Diskursen zu exemplarischen Gegenständen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Außerdem werden Fertigkeiten im Umgang mit japanischsprachigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) und die Durchführung eigenständiger Recherchen und Forschungsaktivitäten in einem japanischen Umfeld wie auch das Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse auf Englisch und Japanisch eingeübt.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul werden die Studentinnen und Studenten im Rahmen eines Einführungskurses sowie eines Workshops auf den Studienaufenthalt in Japan umfassend vorbereitet. Dabei geht es sowohl darum, die Studentinnen und Studenten mit der Partneruniversität und dem Leben und Arbeiten auf einem japanischen Universitätscampus vertraut zu machen, als auch sie in allgemeine Regeln des sozialen Umgangs in Japan und relevante gesetzliche Bestimmungen einzuführen. Schließlich werden ebenfalls Methoden der qualitativen Feldforschung thematisiert.
Inhalt des Moduls ist die Diskussion von Sachstand und Forschung im Bereich der sozial- sowie der kultur- und literaturwissenschaftlichen Japanologie anhand von repräsentativen Beispielen. Im Bereich der sozialwissenschaftlichen Japanforschung setzen sich die Studentinnen und Studenten nach Klärung der zentralen relevanten Konzepte anhand exemplarischer Forschungsarbeiten mit komplexen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen in Japan auseinander. Zentral sind dabei u. a. die Themen Demokratie, Sozialstaat, Industriepolitik, Arbeitsbeziehungen, Bildung, Familie und soziale Schichtung. Kultur- und literaturwissenschaftliche Fragestellungen werden nach einer Einführung in Richtungen und Begrifflichkeiten beispielhaft anhand exemplarischer Forschungsarbeiten zu kulturellen Entwicklungsprozessen erschlossen. Wichtige Themenbereiche sind u. a. Identitätsdiskurse, Transkulturalität, Ästhetik, Gender, literarische Gattungen, das Verhältnis von Sprache und Schrift.
"Sozialwiss. Japanstudien II"
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
"Sozialwiss. Japanstudien I"
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Zusammen mit den Modulen des Kernfaches sollen die Module der affinen Bereiche den Studentinnen und Studenten ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.htungen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten. Dieses Modul ist darüber hinaus so konzipiert, dass es den Studierenden des Studiengangs Integrierten Japanstudien ermöglicht werden soll, erste Berufserfahrung in Japan zu sammeln. Eine Option bspw. wäre das Absolvieren eines Praktikums in einer japanischen Firma oder kommunalen Einrichtungen.
Module des Studienbereichs ABV vermitteln über die fachwissenschaftlichen Studien hinaus eine breitere
wissenschaftliche Bildung oder weitere für eine berufliche Tätigkeit oder wissenschaftliche Weiterentwicklung
förderliche Kenntnisse und Fähigkeiten.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der kulturellen und literarischen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über den Kanon von vor 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur sowie über damit verbundene kulturelle Themen und Entwicklungen gegeben.
Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen und wirtschaftlichen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es wird ein Überblick über die Entwicklungen der Gesellschaft und der politischen Institutionen in Japan seit 1600 gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur bzw. Literatur des modernen Japan. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. Es wird ein Überblick über den Kanon von seit 1868 entstandenen Werken der japanischen Literatur und die damit verbundenen kulturellen Themen und Entwicklungen sowie Forschungsansätze gegeben.
Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Grundlagen des politischen Systems, der modernen Gesellschaft und der Wirtschaft Japans nach 1945. Inhalt ist außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Diskursen zu diesen Schwerpunkten. Es wird ein Überblick über die Themen und Forschungsansätze in der sozialwissenschaftlichen Japanforschung (Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans) gegeben.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
In diesem Modul wird ein Seminar aus dem jeweiligen Schwerpunkt belegt, welches an die Einführungsmodule anknüpft. Es setzt sich exemplarisch mit einem konkreten Themenbereich innerhalb des gewählten Schwerpunktes auseinander. Im kulturwissenschaftlichen Bereich umfasst dies bspw. Autoren, Werke und literarische Gattungen. Im Bereich sozialwissenschaftliche Japanstudien umfasst dies zum Beispiel Aspekte des politischen Systems, Außenpolitik und Gesellschaftsthemen.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.
Inhalt der Sprachmodule ist das Erlernen der modernen japanischen Sprache. Die Studierenden erwerben hierbei grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen und im Übersetzen. Mit Ende des Studiums wird das Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens für Sprachen bzw. N3 des Japanese Language Proficiency Test (JLPT) erreicht.