Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Aufbau des Studiums
Das Studium der Französischen Philologie im Kombi-Bachelorstudiengang ist stets mit mindestens einem zweiten Fach verbunden bzw. kann selbst ein "Nebenfach" zu einem anderen Kernfach darstellen. So kann Französisch sowohl als 90 LP (= "Leistungspunkte")-Kernfach als auch als 60 LP-Modulangebot (= "Nebenfach") und als 30 LP-Modulangebot (= "Nebenfach") studiert werden. Zusätzlich werden 30 LP Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) bzw. für alle, die sich für den Lehrberuf interessieren, 30 LP Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) studiert.
Im Folgenden sehen Sie den Studienverlaufsplan für das Studium der Französischen Philologie als Kernfach (90 LP) und Nebenfach (60LP und 30 LP) eines Kombinationsbachelors. Interessieren Sie sich für ein Studium der Französischen Philologie als Monobachelor, besuchen Sie bitte den OSA Frankreichstudien.
Den Studienverlaufsplan für Französisch im Nebenfach finden Sie z.B. auf den Seiten des Instituts für Romanische Philologie. Wenn Sie sich für den Lehrberuf interessieren, können Sie im OSA der Lehramtsstudiengänge einsehen, wie die Module der Lehramtsbezogenen Berufswissenschaft (LBW) aufgebaut sind, die an die Stelle der hier dargestellten ABV-Module treten.
B.A. Französische Philologie (Kernfach, 90 LP)
Weiterführende Informationen erhalten Sie, indem Sie auf das im jeweiligen Eintrag klicken.
praxis
(5 LP)
(5 LP)
(5 LP)
(5 LP)
(5 LP)
senschaft
Methodik, Praxis und historische Perspektiven der französischen Literaturwissenschaft
(10 LP)
wissenschaft
(10 LP)
(10 LP)
(5 LP)
Systemlinguistik des Französischen im romanistischen Kontext
(10 LP)
 
 
 
(10 LP)
 
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 1 A ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 2 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französichen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 3 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe C1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 4 ist das Beherrschen des Französichen auf Niveaustufe C1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Das Modul besteht aus:
- Einem Seminar, welches einen Überblick über einen signifikanten Aspekt italienischsprachiger Kulturen und Gesellschaften gibt.
- Einem Proseminar, bei dem Sie lernen konkrete kulturelle und gesellschaftliche Phänomene zu beschreiben und in größere, politische oder historische Zusammenhänge einzuordnen.
Das Modul umfasst:
- Eine Ringvorlesung, die grundlegende Aspekte der Romanischen Philologie (Sprach- und Literaturwissenschaft) vorstellt.
- Ein Einführungsseminar Literaturwissenschaft, das Grundlagen der Literaturwissenschaft vermittelt und macht Sie mit Grundkonzepten und der spezifischen Terminologie literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertraut.
- Ein Einführungsseminar Sprachwissenschaft, das Grundlagen der Sprachwissenschaft vermittelt, Sie mit Grundkonzepten, der spezifischen Terminologie und den Methoden sprachwissenschaftlichen Arbeitens vertraut macht sowie mit ersten sprachlichen Phänomenen des Französischen bzw. von Varietäten.
Sie schließen das Modul mit einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung oder einem Reflexionsprotokoll ab.
Sie können eines der folgenden Modulen im Umfang von 5 LP wählen:
- Vertiefung – Kultur, Geschichte, Gesellschaft (5 LP)
- Sprachsystem und Sprachverwendung (5 LP)
- Literaturwissenschaftliche Textanalyse und - interpretation (5 LP)
- Sprach- und Lernkompetenzen (5 LP)
- Affines Modul aus anderen Studiengängen (5 LP)
- Das Modul umfasst eine Überblickvorlesung über die französische Literaturgeschichte und ein Proseminar, bei dem Sie aus Veranstaltungen zu verschiedenen Epochen wählen können.
- Sie schließen das Modul mit einer Hausarbeit ab.
Im vierten und fünften Semester des Studiums legen Sie im Rahmen der Profilphase einen Schwerpunkt auf Literatur- oder Sprachwissenschaft oder verfolgen beides weiter. Dazu wählen Sie je nach Interesse eine von drei Varianten und belegen zwei entsprechende Wahlpflichtmodule.
Variante A: Sprachwissenschaft
- Sie belegen die Wahlpflichtmodule Sprachwissenschaft A und Sprachwissenschaft B.
Variante B: Literaturwissenschaft
- Sie belegen die Wahlpflichtmodule Literaturwissenschaft A und Literaturwissenschaft B.
- Die Veranstaltungen behandeln verschiedenen Themen, Autor:innen und Epochen. Sie arbeiten mit aktuellen Theorieansätzen, wenden Methoden an und lernen Forschungsperspektiven kennen.
Variante C: Sprach- und Literaturwissenschaft
- Sie belegen jeweils ein Wahlpflichtmodul (A oder B) aus der Literatur- und Sprachwissenschaft.
- Jedes der Wahlpflichtmodul umfasst ein Hauptseminar und eine Wahlveranstaltung. Wahlveranstaltung heißt, Sie können zwischen Proseminar, Hauptseminar und Vorlesung wählen.
- Sie schließen die jeweiligen Module mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung ab.
Im vierten und fünften Semester des Studiums legen Sie im Rahmen der Profilphase einen Schwerpunkt auf Literatur- oder Sprachwissenschaft oder verfolgen beides weiter. Dazu wählen Sie je nach Interesse eine von drei Varianten und belegen zwei entsprechende Wahlpflichtmodule.
Variante A: Sprachwissenschaft
- Sie belegen die Wahlpflichtmodule Sprachwissenschaft A und Sprachwissenschaft B.
Variante B: Literaturwissenschaft
- Sie belegen die Wahlpflichtmodule Literaturwissenschaft A und Literaturwissenschaft B.
- Die Veranstaltungen behandeln verschiedenen Themen, Autor:innen und Epochen. Sie arbeiten mit aktuellen Theorieansätzen, wenden Methoden an und lernen Forschungsperspektiven kennen.
Variante C: Sprach- und Literaturwissenschaft
- Sie belegen jeweils ein Wahlpflichtmodul (A oder B) aus der Literatur- und Sprachwissenschaft.
- Jedes der Wahlpflichtmodul umfasst ein Hauptseminar und eine Wahlveranstaltung. Wahlveranstaltung heißt, Sie können zwischen Proseminar, Hauptseminar und Vorlesung wählen.
- Sie schließen die jeweiligen Module mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung ab.
 
Die Überblicksvorlesung führt in die Teilbereiche des französischen Sprachsystems ein. Im Proseminar beschäftigen Sie sich mit einem Phänomenbereich der französischen Sprache genauer und führen ggf, erste eigene Untersuchungen durch. Sie werden außerdem in das wissenschaftliche Arbeiten in der Sprachwissenschaft eingeführt und schreiben Ihre erste Hausarbeit in diesem Studienbereich.
Am Ende des Studiengangs steht die Bachelorarbeit. Sie schreiben ca. 25 Seiten, idealerweise bei einem/einer Dozent:in, bei dem/der Sie schon studiert haben, im Bereich Sprach- oder Literaturwissenschaft.
Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden Module angeboten, die Ihnen praxisbezogene Kompetenzen und Zusatzqualifikationen vermitteln. Sie können Veranstaltungsangebote aus den folgenden Bereichen wählen:
- Fremdsprachen,
- Informations- und Medienkompetenz,
- Gender- und Diversitykompetenz,
- Organisation und Management,
- Kommunikative Kompetenzen sowie
- speziell für Studierende der Geisteswissenschaften entwickelte fachnahe Zusatzqualifikationen, die Sie den ABV-Seiten des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften entnehmen können.
Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden Module angeboten, die Ihnen praxisbezogene Kompetenzen und Zusatzqualifikationen vermitteln. Sie können Veranstaltungsangebote aus den folgenden Bereichen wählen:
- Fremdsprachen,
- Informations- und Medienkompetenz,
- Gender- und Diversitykompetenz,
- Organisation und Management,
- Kommunikative Kompetenzen sowie
- speziell für Studierende der Geisteswissenschaften entwickelte fachnahe Zusatzqualifikationen, die Sie den ABV-Seiten des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften entnehmen können.
Kernfach-Studierende des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften können das berufsbezogene Praktikum sowohl in privaten als auch in staatlichen Kultur- und Bildungsinstitutionen (z. B. in Theatern, Museen), in den Bereichen Kulturmanagement und Publizistik, in Verlagen und im Medienbereich (z. B. Film, Fernsehen, Print) absolvieren. Aktuelle Praktikumsangebote finden Sie z.B. auf den ABV-Seiten des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften.
Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden Module angeboten, die Ihnen praxisbezogene Kompetenzen und Zusatzqualifikationen vermitteln. Sie können Veranstaltungsangebote aus den folgenden Bereichen wählen:
- Fremdsprachen,
- Informations- und Medienkompetenz,
- Gender- und Diversitykompetenz,
- Organisation und Management,
- Kommunikative Kompetenzen sowie
- speziell für Studierende der Geisteswissenschaften entwickelte fachnahe Zusatzqualifikationen, die Sie den ABV-Seiten des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften entnehmen können.
Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden Module angeboten, die Ihnen praxisbezogene Kompetenzen und Zusatzqualifikationen vermitteln. Sie können Veranstaltungsangebote aus den folgenden Bereichen wählen:
- Fremdsprachen,
- Informations- und Medienkompetenz,
- Gender- und Diversitykompetenz,
- Organisation und Management,
- Kommunikative Kompetenzen sowie
- speziell für Studierende der Geisteswissenschaften entwickelte fachnahe Zusatzqualifikationen, die Sie den ABV-Seiten des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften entnehmen können.
Das Modul umfasst:
- Eine Ringvorlesung, die grundlegende Aspekte der Romanischen Philologie (Sprach- und Literaturwissenschaft) vorstellt.
- Ein Einführungsseminar Literaturwissenschaft, das Grundlagen der Literaturwissenschaft vermittelt und macht Sie mit Grundkonzepten und der spezifischen Terminologie literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertraut.
- Ein Einführungsseminar Sprachwissenschaft, das Grundlagen der Sprachwissenschaft vermittelt, Sie mit Grundkonzepten, der spezifischen Terminologie und den Methoden sprachwissenschaftlichen Arbeitens vertraut macht sowie mit ersten sprachlichen Phänomenen des Französischen bzw. von Varietäten.
Sie schließen das Modul mit einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung oder einem Reflexionsprotokoll ab.
- Das Modul umfasst eine Überblickvorlesung über die französische Literaturgeschichte und ein Proseminar, bei dem Sie aus Veranstaltungen zu verschiedenen Epochen wählen können.
- Sie schließen das Modul mit einer Hausarbeit ab.
Die Überblicksvorlesung führt in die Teilbereiche des französischen Sprachsystems ein. Im Proseminar beschäftigen Sie sich mit einem Phänomenbereich der französischen Sprache genauer und führen ggf, erste eigene Untersuchungen durch. Sie werden außerdem in das wissenschaftliche Arbeiten in der Sprachwissenschaft eingeführt und schreiben Ihre erste Hausarbeit in diesem Studienbereich.
Sie haben die Wahl zwischen einem Vertiefungsmodul aus der Sprach- oder Literaturwissenschaft. Folgende Module stehen zur Auswahl:
- Sprachsystem und Sprachverwendung (5 LP)
- Literaturwissenschaftliche Textanalyse und - interpretation (5 LP)
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 1 A ist das Beherrschen des Französischen
auf Niveaustufe B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 2 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 3 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe C1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 4 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe C1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Das Modul besteht aus:
- Einem Seminar, welches einen Überblick über einen signifikanten Aspekt italienischsprachiger Kulturen und Gesellschaften gibt.
- Einem Proseminar, bei dem Sie lernen konkrete kulturelle und gesellschaftliche Phänomene zu beschreiben und in größere, politische oder historische Zusammenhänge einzuordnen.
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 1 A ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 2 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 3 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe C1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Literatur- oder Sprachwissenschaft
(10 LP)
 
Sie wählen ein Aufbaumodul aus der Sprach- oder Literaturwissenschaft im Umfang von 10 LP. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Modulen:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: "Methodik, Praxis und historische Perspektiven der französischen Literaturwissenschaft".
- Besteht aus einer Überblickvorlesung über die spanische Literaturgeschichte und einem Proseminar, das Sie aus Veranstaltungen zu verschiedenen Epochen wählen können.
- Sie schließen das Modul mit einer Hausarbeit ab.
Aufbaumodul Sprachwissenschaft: "Systemlinguistik des Französischen im romanistischen Kontext".
- Die Überblicksvorlesung führt in die Teilbereiche des französischen Sprachsystems ein. Im Proseminar beschäftigen Sie sich mit einem Phänomenbereich der französischen Sprache genauer und führen ggf, erste eigene Untersuchungen durch. Sie werden außerdem in das wissenschaftliche Arbeiten in der Sprachwissenschaft eingeführt und schreiben Ihre erste Hausarbeit in diesem Studienbereich.
Das Modul umfasst:
- Ein Seminar, welches einen Überblick über einen signifikanten Aspekt spanischsprachiger Kulturen und Gesellschaften gibt.
- Ein Proseminar, bei dem Sie lernen konkrete kulturelle und gesellschaftliche Phänomene zu beschreiben und in größere, politische oder historische Zusammenhänge einzuordnen.
B.A. Französische Philologie (60 LP Modulangebot)
wissenschaft
Grundlagen der romanischen Philologie – Französisch
(10 LP)
Systemlinguistik des Französischen im romanistischen Kontext
(10 LP)
 
Methodik, Praxis und historische Perspektiven der französischen Literaturwissenschaft (10 LP)
Sprach- oder Literaturwissenschaft
(5 LP)
Praxis
(5 LP)
(5 LP)
(5 LP)
(5 LP)
(5 LP)
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 1 A ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 2 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französichen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 3 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe C1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 4 ist das Beherrschen des Französichen auf Niveaustufe C1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Das Modul besteht aus:
- Einem Seminar, welches einen Überblick über einen signifikanten Aspekt italienischsprachiger Kulturen und Gesellschaften gibt.
- Einem Proseminar, bei dem Sie lernen konkrete kulturelle und gesellschaftliche Phänomene zu beschreiben und in größere, politische oder historische Zusammenhänge einzuordnen.
Das Modul umfasst:
- Eine Ringvorlesung, die grundlegende Aspekte der Romanischen Philologie (Sprach- und Literaturwissenschaft) vorstellt.
- Ein Einführungsseminar Literaturwissenschaft, das Grundlagen der Literaturwissenschaft vermittelt und macht Sie mit Grundkonzepten und der spezifischen Terminologie literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertraut.
- Ein Einführungsseminar Sprachwissenschaft, das Grundlagen der Sprachwissenschaft vermittelt, Sie mit Grundkonzepten, der spezifischen Terminologie und den Methoden sprachwissenschaftlichen Arbeitens vertraut macht sowie mit ersten sprachlichen Phänomenen des Französischen bzw. von Varietäten.
Sie schließen das Modul mit einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung oder einem Reflexionsprotokoll ab.
Sie können eines der folgenden Modulen im Umfang von 5 LP wählen:
- Vertiefung – Kultur, Geschichte, Gesellschaft (5 LP)
- Sprachsystem und Sprachverwendung (5 LP)
- Literaturwissenschaftliche Textanalyse und - interpretation (5 LP)
- Sprach- und Lernkompetenzen (5 LP)
- Affines Modul aus anderen Studiengängen (5 LP)
- Das Modul umfasst eine Überblickvorlesung über die französische Literaturgeschichte und ein Proseminar, bei dem Sie aus Veranstaltungen zu verschiedenen Epochen wählen können.
- Sie schließen das Modul mit einer Hausarbeit ab.
Im vierten und fünften Semester des Studiums legen Sie im Rahmen der Profilphase einen Schwerpunkt auf Literatur- oder Sprachwissenschaft oder verfolgen beides weiter. Dazu wählen Sie je nach Interesse eine von drei Varianten und belegen zwei entsprechende Wahlpflichtmodule.
Variante A: Sprachwissenschaft
- Sie belegen die Wahlpflichtmodule Sprachwissenschaft A und Sprachwissenschaft B.
Variante B: Literaturwissenschaft
- Sie belegen die Wahlpflichtmodule Literaturwissenschaft A und Literaturwissenschaft B.
- Die Veranstaltungen behandeln verschiedenen Themen, Autor:innen und Epochen. Sie arbeiten mit aktuellen Theorieansätzen, wenden Methoden an und lernen Forschungsperspektiven kennen.
Variante C: Sprach- und Literaturwissenschaft
- Sie belegen jeweils ein Wahlpflichtmodul (A oder B) aus der Literatur- und Sprachwissenschaft.
- Jedes der Wahlpflichtmodul umfasst ein Hauptseminar und eine Wahlveranstaltung. Wahlveranstaltung heißt, Sie können zwischen Proseminar, Hauptseminar und Vorlesung wählen.
- Sie schließen die jeweiligen Module mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung ab.
Im vierten und fünften Semester des Studiums legen Sie im Rahmen der Profilphase einen Schwerpunkt auf Literatur- oder Sprachwissenschaft oder verfolgen beides weiter. Dazu wählen Sie je nach Interesse eine von drei Varianten und belegen zwei entsprechende Wahlpflichtmodule.
Variante A: Sprachwissenschaft
- Sie belegen die Wahlpflichtmodule Sprachwissenschaft A und Sprachwissenschaft B.
Variante B: Literaturwissenschaft
- Sie belegen die Wahlpflichtmodule Literaturwissenschaft A und Literaturwissenschaft B.
- Die Veranstaltungen behandeln verschiedenen Themen, Autor:innen und Epochen. Sie arbeiten mit aktuellen Theorieansätzen, wenden Methoden an und lernen Forschungsperspektiven kennen.
Variante C: Sprach- und Literaturwissenschaft
- Sie belegen jeweils ein Wahlpflichtmodul (A oder B) aus der Literatur- und Sprachwissenschaft.
- Jedes der Wahlpflichtmodul umfasst ein Hauptseminar und eine Wahlveranstaltung. Wahlveranstaltung heißt, Sie können zwischen Proseminar, Hauptseminar und Vorlesung wählen.
- Sie schließen die jeweiligen Module mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung ab.
 
Die Überblicksvorlesung führt in die Teilbereiche des französischen Sprachsystems ein. Im Proseminar beschäftigen Sie sich mit einem Phänomenbereich der französischen Sprache genauer und führen ggf, erste eigene Untersuchungen durch. Sie werden außerdem in das wissenschaftliche Arbeiten in der Sprachwissenschaft eingeführt und schreiben Ihre erste Hausarbeit in diesem Studienbereich.
Am Ende des Studiengangs steht die Bachelorarbeit. Sie schreiben ca. 25 Seiten, idealerweise bei einem/einer Dozent:in, bei dem/der Sie schon studiert haben, im Bereich Sprach- oder Literaturwissenschaft.
Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden Module angeboten, die Ihnen praxisbezogene Kompetenzen und Zusatzqualifikationen vermitteln. Sie können Veranstaltungsangebote aus den folgenden Bereichen wählen:
- Fremdsprachen,
- Informations- und Medienkompetenz,
- Gender- und Diversitykompetenz,
- Organisation und Management,
- Kommunikative Kompetenzen sowie
- speziell für Studierende der Geisteswissenschaften entwickelte fachnahe Zusatzqualifikationen, die Sie den ABV-Seiten des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften entnehmen können.
Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden Module angeboten, die Ihnen praxisbezogene Kompetenzen und Zusatzqualifikationen vermitteln. Sie können Veranstaltungsangebote aus den folgenden Bereichen wählen:
- Fremdsprachen,
- Informations- und Medienkompetenz,
- Gender- und Diversitykompetenz,
- Organisation und Management,
- Kommunikative Kompetenzen sowie
- speziell für Studierende der Geisteswissenschaften entwickelte fachnahe Zusatzqualifikationen, die Sie den ABV-Seiten des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften entnehmen können.
Kernfach-Studierende des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften können das berufsbezogene Praktikum sowohl in privaten als auch in staatlichen Kultur- und Bildungsinstitutionen (z. B. in Theatern, Museen), in den Bereichen Kulturmanagement und Publizistik, in Verlagen und im Medienbereich (z. B. Film, Fernsehen, Print) absolvieren. Aktuelle Praktikumsangebote finden Sie z.B. auf den ABV-Seiten des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften.
Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden Module angeboten, die Ihnen praxisbezogene Kompetenzen und Zusatzqualifikationen vermitteln. Sie können Veranstaltungsangebote aus den folgenden Bereichen wählen:
- Fremdsprachen,
- Informations- und Medienkompetenz,
- Gender- und Diversitykompetenz,
- Organisation und Management,
- Kommunikative Kompetenzen sowie
- speziell für Studierende der Geisteswissenschaften entwickelte fachnahe Zusatzqualifikationen, die Sie den ABV-Seiten des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften entnehmen können.
Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden Module angeboten, die Ihnen praxisbezogene Kompetenzen und Zusatzqualifikationen vermitteln. Sie können Veranstaltungsangebote aus den folgenden Bereichen wählen:
- Fremdsprachen,
- Informations- und Medienkompetenz,
- Gender- und Diversitykompetenz,
- Organisation und Management,
- Kommunikative Kompetenzen sowie
- speziell für Studierende der Geisteswissenschaften entwickelte fachnahe Zusatzqualifikationen, die Sie den ABV-Seiten des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften entnehmen können.
Das Modul umfasst:
- Eine Ringvorlesung, die grundlegende Aspekte der Romanischen Philologie (Sprach- und Literaturwissenschaft) vorstellt.
- Ein Einführungsseminar Literaturwissenschaft, das Grundlagen der Literaturwissenschaft vermittelt und macht Sie mit Grundkonzepten und der spezifischen Terminologie literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertraut.
- Ein Einführungsseminar Sprachwissenschaft, das Grundlagen der Sprachwissenschaft vermittelt, Sie mit Grundkonzepten, der spezifischen Terminologie und den Methoden sprachwissenschaftlichen Arbeitens vertraut macht sowie mit ersten sprachlichen Phänomenen des Französischen bzw. von Varietäten.
Sie schließen das Modul mit einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung oder einem Reflexionsprotokoll ab.
- Das Modul umfasst eine Überblickvorlesung über die französische Literaturgeschichte und ein Proseminar, bei dem Sie aus Veranstaltungen zu verschiedenen Epochen wählen können.
- Sie schließen das Modul mit einer Hausarbeit ab.
Die Überblicksvorlesung führt in die Teilbereiche des französischen Sprachsystems ein. Im Proseminar beschäftigen Sie sich mit einem Phänomenbereich der französischen Sprache genauer und führen ggf, erste eigene Untersuchungen durch. Sie werden außerdem in das wissenschaftliche Arbeiten in der Sprachwissenschaft eingeführt und schreiben Ihre erste Hausarbeit in diesem Studienbereich.
Sie haben die Wahl zwischen einem Vertiefungsmodul aus der Sprach- oder Literaturwissenschaft. Folgende Module stehen zur Auswahl:
- Sprachsystem und Sprachverwendung (5 LP)
- Literaturwissenschaftliche Textanalyse und - interpretation (5 LP)
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 1 A ist das Beherrschen des Französischen
auf Niveaustufe B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 2 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 3 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe C1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 4 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe C1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Das Modul besteht aus:
- Einem Seminar, welches einen Überblick über einen signifikanten Aspekt italienischsprachiger Kulturen und Gesellschaften gibt.
- Einem Proseminar, bei dem Sie lernen konkrete kulturelle und gesellschaftliche Phänomene zu beschreiben und in größere, politische oder historische Zusammenhänge einzuordnen.
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 1 A ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 2 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 3 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe C1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Literatur- oder Sprachwissenschaft
(10 LP)
 
Sie wählen ein Aufbaumodul aus der Sprach- oder Literaturwissenschaft im Umfang von 10 LP. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Modulen:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: "Methodik, Praxis und historische Perspektiven der französischen Literaturwissenschaft".
- Besteht aus einer Überblickvorlesung über die spanische Literaturgeschichte und einem Proseminar, das Sie aus Veranstaltungen zu verschiedenen Epochen wählen können.
- Sie schließen das Modul mit einer Hausarbeit ab.
Aufbaumodul Sprachwissenschaft: "Systemlinguistik des Französischen im romanistischen Kontext".
- Die Überblicksvorlesung führt in die Teilbereiche des französischen Sprachsystems ein. Im Proseminar beschäftigen Sie sich mit einem Phänomenbereich der französischen Sprache genauer und führen ggf, erste eigene Untersuchungen durch. Sie werden außerdem in das wissenschaftliche Arbeiten in der Sprachwissenschaft eingeführt und schreiben Ihre erste Hausarbeit in diesem Studienbereich.
Das Modul umfasst:
- Ein Seminar, welches einen Überblick über einen signifikanten Aspekt spanischsprachiger Kulturen und Gesellschaften gibt.
- Ein Proseminar, bei dem Sie lernen konkrete kulturelle und gesellschaftliche Phänomene zu beschreiben und in größere, politische oder historische Zusammenhänge einzuordnen.
B.A. Französische Philologie (30 LP Modulangebot)
 
(5 LP)
(5 LP)
(5 LP)
(5 LP)
Literatur- oder Sprachwissenschaft
(10 LP)
 
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 1 A ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 2 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französichen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 3 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe C1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 4 ist das Beherrschen des Französichen auf Niveaustufe C1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Das Modul besteht aus:
- Einem Seminar, welches einen Überblick über einen signifikanten Aspekt italienischsprachiger Kulturen und Gesellschaften gibt.
- Einem Proseminar, bei dem Sie lernen konkrete kulturelle und gesellschaftliche Phänomene zu beschreiben und in größere, politische oder historische Zusammenhänge einzuordnen.
Das Modul umfasst:
- Eine Ringvorlesung, die grundlegende Aspekte der Romanischen Philologie (Sprach- und Literaturwissenschaft) vorstellt.
- Ein Einführungsseminar Literaturwissenschaft, das Grundlagen der Literaturwissenschaft vermittelt und macht Sie mit Grundkonzepten und der spezifischen Terminologie literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertraut.
- Ein Einführungsseminar Sprachwissenschaft, das Grundlagen der Sprachwissenschaft vermittelt, Sie mit Grundkonzepten, der spezifischen Terminologie und den Methoden sprachwissenschaftlichen Arbeitens vertraut macht sowie mit ersten sprachlichen Phänomenen des Französischen bzw. von Varietäten.
Sie schließen das Modul mit einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung oder einem Reflexionsprotokoll ab.
Sie können eines der folgenden Modulen im Umfang von 5 LP wählen:
- Vertiefung – Kultur, Geschichte, Gesellschaft (5 LP)
- Sprachsystem und Sprachverwendung (5 LP)
- Literaturwissenschaftliche Textanalyse und - interpretation (5 LP)
- Sprach- und Lernkompetenzen (5 LP)
- Affines Modul aus anderen Studiengängen (5 LP)
- Das Modul umfasst eine Überblickvorlesung über die französische Literaturgeschichte und ein Proseminar, bei dem Sie aus Veranstaltungen zu verschiedenen Epochen wählen können.
- Sie schließen das Modul mit einer Hausarbeit ab.
Im vierten und fünften Semester des Studiums legen Sie im Rahmen der Profilphase einen Schwerpunkt auf Literatur- oder Sprachwissenschaft oder verfolgen beides weiter. Dazu wählen Sie je nach Interesse eine von drei Varianten und belegen zwei entsprechende Wahlpflichtmodule.
Variante A: Sprachwissenschaft
- Sie belegen die Wahlpflichtmodule Sprachwissenschaft A und Sprachwissenschaft B.
Variante B: Literaturwissenschaft
- Sie belegen die Wahlpflichtmodule Literaturwissenschaft A und Literaturwissenschaft B.
- Die Veranstaltungen behandeln verschiedenen Themen, Autor:innen und Epochen. Sie arbeiten mit aktuellen Theorieansätzen, wenden Methoden an und lernen Forschungsperspektiven kennen.
Variante C: Sprach- und Literaturwissenschaft
- Sie belegen jeweils ein Wahlpflichtmodul (A oder B) aus der Literatur- und Sprachwissenschaft.
- Jedes der Wahlpflichtmodul umfasst ein Hauptseminar und eine Wahlveranstaltung. Wahlveranstaltung heißt, Sie können zwischen Proseminar, Hauptseminar und Vorlesung wählen.
- Sie schließen die jeweiligen Module mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung ab.
Im vierten und fünften Semester des Studiums legen Sie im Rahmen der Profilphase einen Schwerpunkt auf Literatur- oder Sprachwissenschaft oder verfolgen beides weiter. Dazu wählen Sie je nach Interesse eine von drei Varianten und belegen zwei entsprechende Wahlpflichtmodule.
Variante A: Sprachwissenschaft
- Sie belegen die Wahlpflichtmodule Sprachwissenschaft A und Sprachwissenschaft B.
Variante B: Literaturwissenschaft
- Sie belegen die Wahlpflichtmodule Literaturwissenschaft A und Literaturwissenschaft B.
- Die Veranstaltungen behandeln verschiedenen Themen, Autor:innen und Epochen. Sie arbeiten mit aktuellen Theorieansätzen, wenden Methoden an und lernen Forschungsperspektiven kennen.
Variante C: Sprach- und Literaturwissenschaft
- Sie belegen jeweils ein Wahlpflichtmodul (A oder B) aus der Literatur- und Sprachwissenschaft.
- Jedes der Wahlpflichtmodul umfasst ein Hauptseminar und eine Wahlveranstaltung. Wahlveranstaltung heißt, Sie können zwischen Proseminar, Hauptseminar und Vorlesung wählen.
- Sie schließen die jeweiligen Module mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung ab.
 
Die Überblicksvorlesung führt in die Teilbereiche des französischen Sprachsystems ein. Im Proseminar beschäftigen Sie sich mit einem Phänomenbereich der französischen Sprache genauer und führen ggf, erste eigene Untersuchungen durch. Sie werden außerdem in das wissenschaftliche Arbeiten in der Sprachwissenschaft eingeführt und schreiben Ihre erste Hausarbeit in diesem Studienbereich.
Am Ende des Studiengangs steht die Bachelorarbeit. Sie schreiben ca. 25 Seiten, idealerweise bei einem/einer Dozent:in, bei dem/der Sie schon studiert haben, im Bereich Sprach- oder Literaturwissenschaft.
Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden Module angeboten, die Ihnen praxisbezogene Kompetenzen und Zusatzqualifikationen vermitteln. Sie können Veranstaltungsangebote aus den folgenden Bereichen wählen:
- Fremdsprachen,
- Informations- und Medienkompetenz,
- Gender- und Diversitykompetenz,
- Organisation und Management,
- Kommunikative Kompetenzen sowie
- speziell für Studierende der Geisteswissenschaften entwickelte fachnahe Zusatzqualifikationen, die Sie den ABV-Seiten des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften entnehmen können.
Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden Module angeboten, die Ihnen praxisbezogene Kompetenzen und Zusatzqualifikationen vermitteln. Sie können Veranstaltungsangebote aus den folgenden Bereichen wählen:
- Fremdsprachen,
- Informations- und Medienkompetenz,
- Gender- und Diversitykompetenz,
- Organisation und Management,
- Kommunikative Kompetenzen sowie
- speziell für Studierende der Geisteswissenschaften entwickelte fachnahe Zusatzqualifikationen, die Sie den ABV-Seiten des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften entnehmen können.
Kernfach-Studierende des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften können das berufsbezogene Praktikum sowohl in privaten als auch in staatlichen Kultur- und Bildungsinstitutionen (z. B. in Theatern, Museen), in den Bereichen Kulturmanagement und Publizistik, in Verlagen und im Medienbereich (z. B. Film, Fernsehen, Print) absolvieren. Aktuelle Praktikumsangebote finden Sie z.B. auf den ABV-Seiten des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften.
Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden Module angeboten, die Ihnen praxisbezogene Kompetenzen und Zusatzqualifikationen vermitteln. Sie können Veranstaltungsangebote aus den folgenden Bereichen wählen:
- Fremdsprachen,
- Informations- und Medienkompetenz,
- Gender- und Diversitykompetenz,
- Organisation und Management,
- Kommunikative Kompetenzen sowie
- speziell für Studierende der Geisteswissenschaften entwickelte fachnahe Zusatzqualifikationen, die Sie den ABV-Seiten des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften entnehmen können.
Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden Module angeboten, die Ihnen praxisbezogene Kompetenzen und Zusatzqualifikationen vermitteln. Sie können Veranstaltungsangebote aus den folgenden Bereichen wählen:
- Fremdsprachen,
- Informations- und Medienkompetenz,
- Gender- und Diversitykompetenz,
- Organisation und Management,
- Kommunikative Kompetenzen sowie
- speziell für Studierende der Geisteswissenschaften entwickelte fachnahe Zusatzqualifikationen, die Sie den ABV-Seiten des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften entnehmen können.
Das Modul umfasst:
- Eine Ringvorlesung, die grundlegende Aspekte der Romanischen Philologie (Sprach- und Literaturwissenschaft) vorstellt.
- Ein Einführungsseminar Literaturwissenschaft, das Grundlagen der Literaturwissenschaft vermittelt und macht Sie mit Grundkonzepten und der spezifischen Terminologie literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertraut.
- Ein Einführungsseminar Sprachwissenschaft, das Grundlagen der Sprachwissenschaft vermittelt, Sie mit Grundkonzepten, der spezifischen Terminologie und den Methoden sprachwissenschaftlichen Arbeitens vertraut macht sowie mit ersten sprachlichen Phänomenen des Französischen bzw. von Varietäten.
Sie schließen das Modul mit einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung oder einem Reflexionsprotokoll ab.
- Das Modul umfasst eine Überblickvorlesung über die französische Literaturgeschichte und ein Proseminar, bei dem Sie aus Veranstaltungen zu verschiedenen Epochen wählen können.
- Sie schließen das Modul mit einer Hausarbeit ab.
Die Überblicksvorlesung führt in die Teilbereiche des französischen Sprachsystems ein. Im Proseminar beschäftigen Sie sich mit einem Phänomenbereich der französischen Sprache genauer und führen ggf, erste eigene Untersuchungen durch. Sie werden außerdem in das wissenschaftliche Arbeiten in der Sprachwissenschaft eingeführt und schreiben Ihre erste Hausarbeit in diesem Studienbereich.
Sie haben die Wahl zwischen einem Vertiefungsmodul aus der Sprach- oder Literaturwissenschaft. Folgende Module stehen zur Auswahl:
- Sprachsystem und Sprachverwendung (5 LP)
- Literaturwissenschaftliche Textanalyse und - interpretation (5 LP)
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 1 A ist das Beherrschen des Französischen
auf Niveaustufe B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 2 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 3 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe C1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 4 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe C1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Das Modul besteht aus:
- Einem Seminar, welches einen Überblick über einen signifikanten Aspekt italienischsprachiger Kulturen und Gesellschaften gibt.
- Einem Proseminar, bei dem Sie lernen konkrete kulturelle und gesellschaftliche Phänomene zu beschreiben und in größere, politische oder historische Zusammenhänge einzuordnen.
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 1 A ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 2 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
In den sprachpraktischen Übungen der Aufbaumodule erweitern Sie Ihre schriftliche Kompetenz des Französischen und schulen Ihre Sprechfertigkeit, z.B. für die Teilnahme an Gesprächen oder Diskussionen. Zudem vertiefen Sie Ihr Wissen über Grammatik und Wortschatz des Französischen und bauen sukzessive Hörverständnis- und Lesestrategien aus.
Ziel des Aufbaumoduls 3 ist das Beherrschen des Französischen auf Niveaustufe C1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
Literatur- oder Sprachwissenschaft
(10 LP)
 
Sie wählen ein Aufbaumodul aus der Sprach- oder Literaturwissenschaft im Umfang von 10 LP. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Modulen:
Aufbaumodul Literaturwissenschaft: "Methodik, Praxis und historische Perspektiven der französischen Literaturwissenschaft".
- Besteht aus einer Überblickvorlesung über die spanische Literaturgeschichte und einem Proseminar, das Sie aus Veranstaltungen zu verschiedenen Epochen wählen können.
- Sie schließen das Modul mit einer Hausarbeit ab.
Aufbaumodul Sprachwissenschaft: "Systemlinguistik des Französischen im romanistischen Kontext".
- Die Überblicksvorlesung führt in die Teilbereiche des französischen Sprachsystems ein. Im Proseminar beschäftigen Sie sich mit einem Phänomenbereich der französischen Sprache genauer und führen ggf, erste eigene Untersuchungen durch. Sie werden außerdem in das wissenschaftliche Arbeiten in der Sprachwissenschaft eingeführt und schreiben Ihre erste Hausarbeit in diesem Studienbereich.
Das Modul umfasst:
- Ein Seminar, welches einen Überblick über einen signifikanten Aspekt spanischsprachiger Kulturen und Gesellschaften gibt.
- Ein Proseminar, bei dem Sie lernen konkrete kulturelle und gesellschaftliche Phänomene zu beschreiben und in größere, politische oder historische Zusammenhänge einzuordnen.