Fu-logo-text-2x
Drucken

Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Über das Studium

Sie begeistern sich für Sprachen? Sie sind fasziniert, wenn Sie Niederländisch hören?
Sie lesen gerne und interessieren sich für die Kultur der Nachbarländer? 

In unserem BA-Studium Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch setzen wir uns mit literarischen Texten, sprachlichen Phänomenen und gesellschaftlichen Debatten aus dem niederländischen Sprachraum auseinander. Die Voraussetzung dafür ist die Beherrschung der niederländischen Sprache, die Sie bei uns von Anfang an erlernen. Sprachliche Vorkenntnisse des Niederländischen werden jedoch nicht benötigt um Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch zu studieren.

Weltweit gibt es etwa 20 Millionen Sprecher*innen des Niederländischen: in den Niederlanden und Flandern, aber auch in Überseegemeinden und Ländern der Karibik sowie Suriname in Südamerika. Das Niederländische wird in unserem Studiengang nicht nur als Sprache der Nachbarländer gelehrt, sondern in seiner Vielfalt: als Sprache und Literatur, die in unterschiedlichen geographischen und kulturellen Zusammenhängen verschiedene Ausprägungen entwickelt. Über die Beschäftigung mit dem Niederländischen erhalten Sie einen tiefen Einblick in die globalen Dimensionen und breiten Kontexte, innerhalb derer Sprachen und Literaturen funktionieren. Sie lernen dabei relevante Kulturtheorien kennen und machen sich mit der Anwendung von Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft vertraut.

Wir legen großen Wert auf aktuelle Themen, als geisteswissenschaftlicher Studiengang betrachten wir diese aber immer vor dem Hintergrund von historischen Entwicklungen.

In den Lehrveranstaltungen im Bereich Literaturwissenschaft befassen wir uns mit der Literatur aller Epochen und niederländischsprachigen Regionen. Herzstück der Literaturwissenschaft ist die kritische Analyse von Texten. Wir untersuchen das Funktionieren von Literatur jedoch auch im gesellschaftlichen Zusammenhang und greifen dabei auf aktuelle Literatur- und Kulturtheorien zurück. Wir verfolgen oft einen vergleichenden Ansatz, indem wir zum Beispiel aktuelle Tendenzen oder literaturgeschichtliche Entwicklungen aus dem niederländischen Sprachraum jenen aus dem deutschen Sprachraum gegenüberstellen.

Im Studienbereich Sprachverwendung lernen Sie, Niederländisch zu verstehen, sprechen, lesen und schreiben. In den Lehrveranstaltungen im Bereich Sprachwissenschaft untersuchen wir die Struktur, Geschichte, Verbreitung und Gebrauchsaspekte der niederländischen Sprache. Wir verfolgen einen vergleichenden Ansatz: Die sprachliche Struktur des Niederländischen stellen wir der Struktur verwandter Sprachen wie Deutsch und Englisch gegenüber. Für unsere Beschreibungen und Analysen greifen wir auf aktuelle Sprach- und Grammatiktheorien zurück. Linguistische Themen wie Funktionen von Sprache und Beziehungen zwischen Sprache und Gesellschaft betrachten wir jeweils aus dem Blickwinkel des Niederländischen.

Unsere Lehrveranstaltungen greifen aktuelle Debatten rund um die Kultur und Geschichte des niederländischen Sprachraums auf. Wie hat sich etwa die Sichtweise auf das lange als "goldenes Zeitalter" bezeichnete 17. Jahrhundert geändert und welche Rolle spielt die Kolonialgeschichte dabei? Welche Debatten werden um nationale Identitäten geführt, und welche Rolle wird Literatur und Sprache dabei in unterschiedlichen historischen Epochen zugeschrieben? Wie wurden und werden Fragen von Repräsentation und Marginalisierung in öffentlichen Debatten, literarischen Texten und im Sprachgebrauch verhandelt?