Fu-logo-text-2x
Drucken

Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch (B.A.)

Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:

  1. Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
  2. Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
  3. Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
  4. Klicken Sie auf 'Entfernen'.

Sprachwissenschaft

Worin unterscheiden sich Niederländisch und Plattdeutsch? Sind Holländisch, Friesisch und Flämisch eigentlich Sprachen oder Dialekte? In welchem südamerikanischen Land ist Niederländisch Amtssprache?

Im Bachelorstudium Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch erhalten Sie einen Überblick über die Struktur, Geschichte und Verbreitung der niederländischen Sprache. Sie widmen sich den zentralen Bereichen der sprachwissenschaftlichen Beschreibung des Niederländischen: der Lautlehre (Phonologie/Phonetik), Wort- und Satzgrammatik (Morphologie und Syntax) sowie der Bedeutungslehre (Semantik). Sie verschaffen sich einen Überblick über die verschiedenen Sprachentwicklungsstufen des Niederländischen, wie beispielsweise Mittelniederländisch. Einen Schwerpunkt bilden außerdem die Entwicklung und die Stellung des Niederländischen in den Niederlanden und in Belgien sowie in den ehemaligen niederländischen Kolonien.

Inhaltliche Ausrichtung

  • Die Lehrveranstaltungen sind meistens kontrastiv gestaltet. Wir setzen die sprachlichen Strukturen des Niederländischen oft in Beziehung zum Deutschen und zu anderen (germanischen) Sprachen wie Englisch und Afrikaans. Ein Beispiel: Das Niederländische hat nur zwei Genera (grammatische Geschlechter), nämlich de-Wörter und het-Wörter (Neutrum)z.B. de stoel 'der Stuhl' und de deur 'die Tür', aber het venster 'das Fenster'Somit liegt es genau zwischen dem Deutschen, das drei Genera unterscheidet, und dem Englischen, das nur the-Wörter kennt.
  • Wir widmen uns soziolinguistischen Aspekten, das heißt, wir betrachten die Sprache als soziales Phänomen und erforschen den Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft. Wir setzen uns mit regionalen und sozialen Varietäten des Niederländischen (z.B. Jugendsprache) auseinander und behandeln sie im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Implikationen (z.B. warum Jugendliche anders als Erwachsene sprechen).
  • Wir thematisieren aktuelle sprachpolitische Themen wie die Sprachsituation in Belgien oder die Problematik der Minderheitensprachen in Europa, beispielsweise des Friesischen in den Niederlanden. Im Zusammenhang mit dem Thema Mehrsprachigkeit analysieren wir die heutige Position des Niederländischen in den ehemaligen Kolonien, insbesondere in Suriname.

Beispiele für Lehrveranstaltungen

In diesem Seminar geht es um die Relevanz sprachlicher Normen. Dabei steht das Niederländische im Mittelpunkt, aber sprachvergleichende Aspekte werden auch einfließen. Es geht bei diesem Thema ganz wesentlich um unser Sprachverständnis: was finden wir richtig, was falsch? Und wer bestimmt, was richtig und falsch ist. Was betrachten wir als ‘Fehler’? Die so genannte ‘Standardsprachideologie’ spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Sie beschäftigen sich auch mit den Normen, die im Fremdspracherwerb hantiert werden: was ist ‘gutes Niederländisch’? Und dabei geht es auch um den Wandel von Normen. Stimmt es, dass man heute toleranter ist, wenn es um ‘fehlerhaftes’ Niederländisch geht als vor zehn oder zwanzig Jahren? Und was ist davon zu halten, wenn Menschen sagen: ‘Unsere Sprache verkommt’?

In diesem Seminar geht es um sprachliche und sprachwissenschaftliche Aspekte von Kolonialismus und ‘Kolonialität’. Sie beschäftigen sich sowohl mit der Geschichte des europäischen Kolonialismus als auch mit dessen Folgen in postkolonialen Kontexten, immer bezogen auf Sprache und sprachliche Zusammenhänge. Beides ist gerade aufgrund der Diskussionen über koloniale Spuren in Form von u.a. Denkmälern und Benennungen wieder in die öffentliche Diskussion gelangt ist. Sie werden die verschiedenen Aspekte anhand von Fallstudien besprechen.

Dieses Seminar wird auch für Studierende anderer Studiengänge geöffnet, sodass auch vielfältige Bezüge zu anderen kolonialen Kontexten besprochen werden können.

Holländisch, Flämisch, Belgisch, surinamisches Niederländisch? In diesem Seminar lernen Sie, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, und beschäftigen nsich mit verschiedenen Varietäten des Niederländischen und ihrer gesellschaftlichen Relevanz. Dazu gehören die Dialekte des Niederländischen und die Frage, was der Unterschied zwischen einer Sprache und einem Dialekt ist. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt der Vergleich des Niederländischen in den Niederlanden und in Belgien ein. Im Zusammenhang mit den Themen Mehrsprachigkeit und Minderheitensprachen wird geklärt, welche anderen Sprachen neben dem Niederländischen in den Niederlanden und Belgien gesprochen werden und in welchen anderen Ländern das Niederländische zu finden ist. Insbesondere betrachten Sie die sprachliche Landschaft Surinames, die stark von der Kolonialgeschichte geprägt wurde. Sie analysieren den Status des Niederländischen und anderer Sprachen in Suriname, beispielsweise des Sranan, einer englisch-basierten Kreolsprache.