Diese Seiten können nicht richtig dargestellt werden, da Sie Ihren Internet Explorer mit aktivierter Kompatibiltätsansicht verwenden. Wir empfehlen 'fu-berlin.de' aus der Liste der Websites mit aktivierter Kompatibilitätsansicht zu entfernen:
- Blenden Sie bitte in Ihrem Internet Explorer die Menüleiste ein, indem Sie entweder 'Alt' drücken oder in der Adressleiste mit der rechten Maustaste klicken und dann 'Menüleiste' auswählen.
- Klicken Sie auf 'Extras' und wählen das Menü 'Einstellungen der Kompatibilitätsansicht' aus.
- Wählen Sie unter 'Zur Kompatibilitätsansicht hinzugefügte Websites' 'fu-berlin.de' aus.
- Klicken Sie auf 'Entfernen'.
Aufbau des Studiums
Das Studium der Chemie im Bachelorstudiengang Chemie für das Lehramt ist nur mit einem zweiten Fach und dem Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) möglich. Dabei können Sie Chemie im 90-LP Kernfach oder als 60-LP Modulangebot studieren.
Bachelorstudiengang Chemie für das Lehramt (90 LP)
Im Basisstudium absolvieren Sie vorgegebene Veranstaltungen im Umfang von 65 LP. Nach erfolgreichem Abschluss des Basisstudiums wählen Sie anschließend in der Vertiefungsphase mindestens drei Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von 15 LP. Im letzten Semester erfolgt dann die Erstellung Ihrer Bachelorarbeit mit einem Umfang von 10 LP.
Weiterführende Informationen erhalten Sie, indem Sie auf das im jeweiligen Eintrag klicken.
Chemie
Metalle
mechanismen
erschließendes Praktikum
Vorlesung und Übung
Im Modul werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, wichtige anorganische Stoffklassen und ihre Reaktionen sowie grundlegende Konzepte und Terminologien der Chemie vermittelt.
Vorlesung und Übung/Praktikum
Im Wahlpflichtbereich des Kernfach absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 15 LP ( = drei Wahlpflichtmodule). Wählbar sind dabei die Module:
- Grundlagen der Radiochemie
- Elektrochemie
- Umweltchemie: Luft, Wasser, Boden
- Chemische Reaktionskinetik
- Quantentheorie der Atome und Moleküle
- Chemie der Nichtmetalle
- Bioorganische Chemie
- Naturwissenschaftliche Messdatenerfassung und -verarbeitung
- Experimentiertechniken für die Schule
Praktikum
Im Praktikum erlernen die Studierenden, sicher im Labor zu arbeiten. Sie führen klassische qualitative, quantitative und instrumentelle Analysen durch, experimentieren zu unterschiedlichen Themenbereichen der Physikalischen Chemie, fertigen einfache anorganische Präparate an und charakterisieren diese.
Vorlesung und Übung
Im Modul lernen die Studierenden die Entstehung und molekularen Strukturen der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext kennen. Der Schwerpunkt liegt auf dem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen.
Vorlesung und Übung
Die Studierenden lernen grundlegende Kenntnisse zur Chemie der Metalle kennen. Ihnen werden die Nomenklatur, wichtige Stoffklassen, Reaktionen und Bedeutungen der Metalle und Derivaten vorgestellt. Außerdem erkennen sie die Bedeutung von Metallen und ihren Verbindungen in der Industrie, Technik und Umwelt.
Vorlesung und Praktikum
Im Modul lernen die Studierenden, einfache Apparaturen zur Umwandlung organsicher Stoffe aufzubauen und sicher zu betreiben, sowie aus physikalisch-chemischen Messungen thermodynamische, elektrochemische und reaktionskinetische Daten einfacher System zu ermitteln.
Vorlesung und Übung
Im Modul wird den Studierenden ein grundlegendes mathematisches Verständnis vermittelt, das sie befähigt, chemische Fragestellungen mit mathematischen Methoden zu beschreiben.
Vorlesung und Übung
Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut gemacht. Sie lernen die Nomenklatur, Stoffklassen, funktionelle Gruppen, Naturstoffe und ihre Bedeutung in der Industrie, Technik und Umwelt kennen. Außerdem werden ihnen die wichtigsten Reaktionstypen und deren Mechanismen vorgestellt.
Vorlesung und Übung
Im Modul werden die Studierenden eingehender mit den Mechanismen organischer Reaktionen vertraut gemacht. Dabei lernen sie auch, Aspekte der Streochemie zu beachten und Methoden zur Entschlüsselung von Reaktionsmechanismen anzuwenden.
Vorlesung und Übung
Im Modul bekommen die Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der Physikalischen Chemie, wie beispielsweise Thermodynamik, Elektrochemie und Quantenmechanik, kennen.
Bachelorarbeit
Zum Abschluss des Bachelorstudiums zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind eine praktisch oder theoretisch ausgelegte Aufgabenstellungen aus den chemischen Themenfeldern des Bachelorstudiengangs selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die Ergebnisse angemessen darstellen können.
Vorlesung und Übung/Praktikum
Im Wahlpflichtbereich des Kernfach absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 15 LP ( = drei Wahlpflichtmodule). Wählbar sind dabei die Module:
- Grundlagen der Radiochemie
- Elektrochemie
- Umweltchemie: Luft, Wasser, Boden
- Chemische Reaktionskinetik
- Quantentheorie der Atome und Moleküle
- Chemie der Nichtmetalle
- Bioorganische Chemie
- Naturwissenschaftliche Messdatenerfassung und -verarbeitung
- Experimentiertechniken für die Schule
Vorlesung und Übung/Praktikum
Im Wahlpflichtbereich des Kernfach absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 15 LP ( = drei Wahlpflichtmodule). Wählbar sind dabei die Module:
- Grundlagen der Radiochemie
- Elektrochemie
- Umweltchemie: Luft, Wasser, Boden
- Chemische Reaktionskinetik
- Quantentheorie der Atome und Moleküle
- Chemie der Nichtmetalle
- Bioorganische Chemie
- Naturwissenschaftliche Messdatenerfassung und -verarbeitung
- Experimentiertechniken für die Schule
Seminar
Die Studentinnen und Studenten erlernen, ein praxisrelevantes Thema aus dem Fachgebiet der Chemie zielgerichtet und adressantebezogen aufzuarbeiten und unter Verwendung geeigneter Medien zu präsentieren.
Onlinevorlesung und Seminar
Im Modul lernen die Studierenden die Begrifflichkeiten und Theorien von Bildung und Erziehung kennen. Weiterhin werden ihnen historische, gegenwärtige und zukünftige Fragen von Bildung vorgestellt. Gleichzeitig findet eine Einführung in pädagogische und didaktische Denkweisen statt.
Modul der Fachdidaktik passend zum 60-LP Modulangebot.
Vorlesung (oder Kolloquium) und zwei Seminare
Im Modul werden den Studierenden die Grundlagen der Fachdidaktik der Chemie vermittelt. Anschließend erlernen die Studentinnen und Studenten, konkrete Lernumgebungen für den Chemieunterricht zu entwickeln. Die gewonnen Kenntnisse und Fertigkeiten nutzen die Studierenden schließlich zur Planung und Analyse von Chemieunterricht zum Thema "Umweltschutz" unter Berücksichtigung der fachdidaktischen Konzeption "PROFILES". Dazu entwickeln sie Unterrichtseinheiten für eine Projektwoche zum Thema "Umweltschutz", führen diese mit Schülerinnen und Schülern durch und reflektieren sie anschließend.
Seminar, Praktikum und Nachbereitung
Im Seminar werden exemplarisch Themen und Feldern des pädagogischen Handelns von Lehrerinnen und Lehrern vorgestellt. Im Hospiationspraktikum werden durch die Studierenden bestimmte Lernaufgaben und Beobachtungsaufträge ausgeführt. Im Nachbereitungsseminar werden die Eindrücke und Beobachtungen aus dem Praktikum aufgearbeitet.
Vorlesung und Übung
Im Modul werden Grundlagen und Formen des entdeckenden Lernens, der Regelaneignung sowie der Schüler- und Handlungsorientierung in Unterrichtsinhalten und -abläufen vorgestellt. Des Weiteren erlernen die Studierenden Unterrichtsprogramme zur Übung und Aneignung mündlicher und schriftlicher Kompetenzen kennen.
Vorlesung und Übung
Im Modul werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, wichtige anorganische Stoffklassen und ihre Reaktionen sowie grundlegende Konzepte und Terminologien der Chemie vermittelt.
Vorlesung und Übung/Praktikum
Im Wahlpflichtbereich des Kernfach absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 10 LP ( = zwei Wahlpflichtmodule). Wählbar sind dabei die Module:
- Grundlagen der Radiochemie
- Elektrochemie
- Umweltchemie: Luft, Wasser, Boden
- Chemische Reaktionskinetik
- Quantentheorie der Atome und Moleküle
- Chemie der Nichtmetalle
- Bioorganische Chemie
- Naturwissenschaftliche Messdatenerfassung und -verarbeitung
- Experimentiertechniken für die Schule
Praktikum
Im Praktikum erlernen die Studierenden, sicher im Labor zu arbeiten. Sie führen klassische qualitative, quantitative und instrumentelle Analysen durch, experimentieren zu unterschiedlichen Themenbereichen der Physikalischen Chemie, fertigen einfache anorganische Präparate an und charakterisieren diese.
Vorlesung und Übung
Im Modul lernen die Studierenden die Entstehung und molekularen Strukturen der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext kennen. Der Schwerpunkt liegt auf dem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen.
Vorlesung und Praktikum
Im Modul lernen die Studierenden, einfache Apparaturen zur Umwandlung organsicher Stoffe aufzubauen und sicher zu betreiben, sowie aus physikalisch-chemischen Messungen thermodynamische, elektrochemische und reaktionskinetische Daten einfacher System zu ermitteln.
Vorlesung und Übung
Im Modul bekommen die Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der Physikalischen Chemie, wie beispielsweise Thermodynamik, Elektrochemie und Quantenmechanik, kennen.
Vorlesung und Übung
Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut gemacht. Sie lernen die Nomenklatur, Stoffklassen, funktionelle Gruppen, Naturstoffe und ihre Bedeutung in der Industrie, Technik und Umwelt kennen. Außerdem werden ihnen die wichtigsten Reaktionstypen und deren Mechanismen vorgestellt.
Vorlesung und Übung/Praktikum
Im Wahlpflichtbereich des Kernfach absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 10 LP ( = zwei Wahlpflichtmodule). Wählbar sind dabei die Module:
- Grundlagen der Radiochemie
- Elektrochemie
- Umweltchemie: Luft, Wasser, Boden
- Chemische Reaktionskinetik
- Quantentheorie der Atome und Moleküle
- Chemie der Nichtmetalle
- Bioorganische Chemie
- Naturwissenschaftliche Messdatenerfassung und -verarbeitung
- Experimentiertechniken für die Schule
Vorlesung und Übung
Im Modul wird den Studierenden ein grundlegendes mathematisches Verständnis vermittelt, das sie befähigt, chemische Fragestellungen mit mathematischen Methoden zu beschreiben.
Onlinevorlesung und Seminar
Im Modul lernen die Studierenden die Begrifflichkeiten und Theorien von Bildung und Erziehung kennen. Weiterhin werden ihnen historische, gegenwärtige und zukünftige Fragen von Bildung vorgestellt. Gleichzeitig findet eine Einführung in pädagogische und didaktische Denkweisen statt.
Vorlesung (oder Kolloquium) und zwei Seminare
Im Modul werden den Studierenden die Grundlagen der Fachdidaktik der Chemie vermittelt. Anschließend erlernen die Studentinnen und Studenten, konkrete Lernumgebungen für den Chemieunterricht zu entwickeln. Die gewonnen Kenntnisse und Fertigkeiten nutzen die Studierenden schließlich zur Planung und Analyse von Chemieunterricht zum Thema "Umweltschutz" unter Berücksichtigung der fachdidaktischen Konzeption "PROFILES". Dazu entwickeln sie Unterrichtseinheiten für eine Projektwoche zum Thema "Umweltschutz", führen diese mit Schülerinnen und Schülern durch und reflektieren sie anschließend.
Modul der Fachdidaktik passend zum 90 LP-Kernfach.
Seminar, Praktikum und Nachbereitung
Im Seminar werden exemplarisch Themen und Feldern des pädagogischen Handelns von Lehrerinnen und Lehrern vorgestellt. Im Hospiationspraktikum werden durch die Studierenden bestimmte Lernaufgaben und Beobachtungsaufträge ausgeführt. Im Nachbereitungsseminar werden die Eindrücke und Beobachtungen aus dem Praktikum aufgearbeitet.
Vorlesung und Übung
Im Modul werden Grundlagen und Formen des entdeckenden Lernens, der Regelaneignung sowie der Schüler- und Handlungsorientierung in Unterrichtsinhalten und -abläufen vorgestellt. Des Weiteren erlernen die Studierenden Unterrichtsprogramme zur Übung und Aneignung mündlicher und schriftlicher Kompetenzen kennen.
60-Leistungspunkte-Modulangebot Chemie
Sie belegen im Basisstudium vorgegebene Veranstaltungen im Umfang von 50 LP. In der Vertiefungsphase wählen Sie anschließend mindestens zwei Wahlpflichtmodule im Gesamtumfang von 10 LP.
Weiterführende Informationen erhalten Sie, indem Sie auf das im jeweiligen Eintrag klicken.
Chemie
Chemie
Vorlesung und Übung
Im Modul werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, wichtige anorganische Stoffklassen und ihre Reaktionen sowie grundlegende Konzepte und Terminologien der Chemie vermittelt.
Vorlesung und Übung/Praktikum
Im Wahlpflichtbereich des Kernfach absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 15 LP ( = drei Wahlpflichtmodule). Wählbar sind dabei die Module:
- Grundlagen der Radiochemie
- Elektrochemie
- Umweltchemie: Luft, Wasser, Boden
- Chemische Reaktionskinetik
- Quantentheorie der Atome und Moleküle
- Chemie der Nichtmetalle
- Bioorganische Chemie
- Naturwissenschaftliche Messdatenerfassung und -verarbeitung
- Experimentiertechniken für die Schule
Praktikum
Im Praktikum erlernen die Studierenden, sicher im Labor zu arbeiten. Sie führen klassische qualitative, quantitative und instrumentelle Analysen durch, experimentieren zu unterschiedlichen Themenbereichen der Physikalischen Chemie, fertigen einfache anorganische Präparate an und charakterisieren diese.
Vorlesung und Übung
Im Modul lernen die Studierenden die Entstehung und molekularen Strukturen der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext kennen. Der Schwerpunkt liegt auf dem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen.
Vorlesung und Übung
Die Studierenden lernen grundlegende Kenntnisse zur Chemie der Metalle kennen. Ihnen werden die Nomenklatur, wichtige Stoffklassen, Reaktionen und Bedeutungen der Metalle und Derivaten vorgestellt. Außerdem erkennen sie die Bedeutung von Metallen und ihren Verbindungen in der Industrie, Technik und Umwelt.
Vorlesung und Praktikum
Im Modul lernen die Studierenden, einfache Apparaturen zur Umwandlung organsicher Stoffe aufzubauen und sicher zu betreiben, sowie aus physikalisch-chemischen Messungen thermodynamische, elektrochemische und reaktionskinetische Daten einfacher System zu ermitteln.
Vorlesung und Übung
Im Modul wird den Studierenden ein grundlegendes mathematisches Verständnis vermittelt, das sie befähigt, chemische Fragestellungen mit mathematischen Methoden zu beschreiben.
Vorlesung und Übung
Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut gemacht. Sie lernen die Nomenklatur, Stoffklassen, funktionelle Gruppen, Naturstoffe und ihre Bedeutung in der Industrie, Technik und Umwelt kennen. Außerdem werden ihnen die wichtigsten Reaktionstypen und deren Mechanismen vorgestellt.
Vorlesung und Übung
Im Modul werden die Studierenden eingehender mit den Mechanismen organischer Reaktionen vertraut gemacht. Dabei lernen sie auch, Aspekte der Streochemie zu beachten und Methoden zur Entschlüsselung von Reaktionsmechanismen anzuwenden.
Vorlesung und Übung
Im Modul bekommen die Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der Physikalischen Chemie, wie beispielsweise Thermodynamik, Elektrochemie und Quantenmechanik, kennen.
Bachelorarbeit
Zum Abschluss des Bachelorstudiums zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind eine praktisch oder theoretisch ausgelegte Aufgabenstellungen aus den chemischen Themenfeldern des Bachelorstudiengangs selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die Ergebnisse angemessen darstellen können.
Vorlesung und Übung/Praktikum
Im Wahlpflichtbereich des Kernfach absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 15 LP ( = drei Wahlpflichtmodule). Wählbar sind dabei die Module:
- Grundlagen der Radiochemie
- Elektrochemie
- Umweltchemie: Luft, Wasser, Boden
- Chemische Reaktionskinetik
- Quantentheorie der Atome und Moleküle
- Chemie der Nichtmetalle
- Bioorganische Chemie
- Naturwissenschaftliche Messdatenerfassung und -verarbeitung
- Experimentiertechniken für die Schule
Vorlesung und Übung/Praktikum
Im Wahlpflichtbereich des Kernfach absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 15 LP ( = drei Wahlpflichtmodule). Wählbar sind dabei die Module:
- Grundlagen der Radiochemie
- Elektrochemie
- Umweltchemie: Luft, Wasser, Boden
- Chemische Reaktionskinetik
- Quantentheorie der Atome und Moleküle
- Chemie der Nichtmetalle
- Bioorganische Chemie
- Naturwissenschaftliche Messdatenerfassung und -verarbeitung
- Experimentiertechniken für die Schule
Seminar
Die Studentinnen und Studenten erlernen, ein praxisrelevantes Thema aus dem Fachgebiet der Chemie zielgerichtet und adressantebezogen aufzuarbeiten und unter Verwendung geeigneter Medien zu präsentieren.
Onlinevorlesung und Seminar
Im Modul lernen die Studierenden die Begrifflichkeiten und Theorien von Bildung und Erziehung kennen. Weiterhin werden ihnen historische, gegenwärtige und zukünftige Fragen von Bildung vorgestellt. Gleichzeitig findet eine Einführung in pädagogische und didaktische Denkweisen statt.
Modul der Fachdidaktik passend zum 60-LP Modulangebot.
Vorlesung (oder Kolloquium) und zwei Seminare
Im Modul werden den Studierenden die Grundlagen der Fachdidaktik der Chemie vermittelt. Anschließend erlernen die Studentinnen und Studenten, konkrete Lernumgebungen für den Chemieunterricht zu entwickeln. Die gewonnen Kenntnisse und Fertigkeiten nutzen die Studierenden schließlich zur Planung und Analyse von Chemieunterricht zum Thema "Umweltschutz" unter Berücksichtigung der fachdidaktischen Konzeption "PROFILES". Dazu entwickeln sie Unterrichtseinheiten für eine Projektwoche zum Thema "Umweltschutz", führen diese mit Schülerinnen und Schülern durch und reflektieren sie anschließend.
Seminar, Praktikum und Nachbereitung
Im Seminar werden exemplarisch Themen und Feldern des pädagogischen Handelns von Lehrerinnen und Lehrern vorgestellt. Im Hospiationspraktikum werden durch die Studierenden bestimmte Lernaufgaben und Beobachtungsaufträge ausgeführt. Im Nachbereitungsseminar werden die Eindrücke und Beobachtungen aus dem Praktikum aufgearbeitet.
Vorlesung und Übung
Im Modul werden Grundlagen und Formen des entdeckenden Lernens, der Regelaneignung sowie der Schüler- und Handlungsorientierung in Unterrichtsinhalten und -abläufen vorgestellt. Des Weiteren erlernen die Studierenden Unterrichtsprogramme zur Übung und Aneignung mündlicher und schriftlicher Kompetenzen kennen.
Vorlesung und Übung
Im Modul werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, wichtige anorganische Stoffklassen und ihre Reaktionen sowie grundlegende Konzepte und Terminologien der Chemie vermittelt.
Vorlesung und Übung/Praktikum
Im Wahlpflichtbereich des Kernfach absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 10 LP ( = zwei Wahlpflichtmodule). Wählbar sind dabei die Module:
- Grundlagen der Radiochemie
- Elektrochemie
- Umweltchemie: Luft, Wasser, Boden
- Chemische Reaktionskinetik
- Quantentheorie der Atome und Moleküle
- Chemie der Nichtmetalle
- Bioorganische Chemie
- Naturwissenschaftliche Messdatenerfassung und -verarbeitung
- Experimentiertechniken für die Schule
Praktikum
Im Praktikum erlernen die Studierenden, sicher im Labor zu arbeiten. Sie führen klassische qualitative, quantitative und instrumentelle Analysen durch, experimentieren zu unterschiedlichen Themenbereichen der Physikalischen Chemie, fertigen einfache anorganische Präparate an und charakterisieren diese.
Vorlesung und Übung
Im Modul lernen die Studierenden die Entstehung und molekularen Strukturen der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext kennen. Der Schwerpunkt liegt auf dem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen.
Vorlesung und Praktikum
Im Modul lernen die Studierenden, einfache Apparaturen zur Umwandlung organsicher Stoffe aufzubauen und sicher zu betreiben, sowie aus physikalisch-chemischen Messungen thermodynamische, elektrochemische und reaktionskinetische Daten einfacher System zu ermitteln.
Vorlesung und Übung
Im Modul bekommen die Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der Physikalischen Chemie, wie beispielsweise Thermodynamik, Elektrochemie und Quantenmechanik, kennen.
Vorlesung und Übung
Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut gemacht. Sie lernen die Nomenklatur, Stoffklassen, funktionelle Gruppen, Naturstoffe und ihre Bedeutung in der Industrie, Technik und Umwelt kennen. Außerdem werden ihnen die wichtigsten Reaktionstypen und deren Mechanismen vorgestellt.
Vorlesung und Übung/Praktikum
Im Wahlpflichtbereich des Kernfach absolvieren die Studierenden Module im Umfang von 10 LP ( = zwei Wahlpflichtmodule). Wählbar sind dabei die Module:
- Grundlagen der Radiochemie
- Elektrochemie
- Umweltchemie: Luft, Wasser, Boden
- Chemische Reaktionskinetik
- Quantentheorie der Atome und Moleküle
- Chemie der Nichtmetalle
- Bioorganische Chemie
- Naturwissenschaftliche Messdatenerfassung und -verarbeitung
- Experimentiertechniken für die Schule
Vorlesung und Übung
Im Modul wird den Studierenden ein grundlegendes mathematisches Verständnis vermittelt, das sie befähigt, chemische Fragestellungen mit mathematischen Methoden zu beschreiben.
Onlinevorlesung und Seminar
Im Modul lernen die Studierenden die Begrifflichkeiten und Theorien von Bildung und Erziehung kennen. Weiterhin werden ihnen historische, gegenwärtige und zukünftige Fragen von Bildung vorgestellt. Gleichzeitig findet eine Einführung in pädagogische und didaktische Denkweisen statt.
Vorlesung (oder Kolloquium) und zwei Seminare
Im Modul werden den Studierenden die Grundlagen der Fachdidaktik der Chemie vermittelt. Anschließend erlernen die Studentinnen und Studenten, konkrete Lernumgebungen für den Chemieunterricht zu entwickeln. Die gewonnen Kenntnisse und Fertigkeiten nutzen die Studierenden schließlich zur Planung und Analyse von Chemieunterricht zum Thema "Umweltschutz" unter Berücksichtigung der fachdidaktischen Konzeption "PROFILES". Dazu entwickeln sie Unterrichtseinheiten für eine Projektwoche zum Thema "Umweltschutz", führen diese mit Schülerinnen und Schülern durch und reflektieren sie anschließend.
Modul der Fachdidaktik passend zum 90 LP-Kernfach.
Seminar, Praktikum und Nachbereitung
Im Seminar werden exemplarisch Themen und Feldern des pädagogischen Handelns von Lehrerinnen und Lehrern vorgestellt. Im Hospiationspraktikum werden durch die Studierenden bestimmte Lernaufgaben und Beobachtungsaufträge ausgeführt. Im Nachbereitungsseminar werden die Eindrücke und Beobachtungen aus dem Praktikum aufgearbeitet.
Vorlesung und Übung
Im Modul werden Grundlagen und Formen des entdeckenden Lernens, der Regelaneignung sowie der Schüler- und Handlungsorientierung in Unterrichtsinhalten und -abläufen vorgestellt. Des Weiteren erlernen die Studierenden Unterrichtsprogramme zur Übung und Aneignung mündlicher und schriftlicher Kompetenzen kennen.